Ethnologisches zum Sudan

Der Südsudan war vor der vom Westen geduldeten Verwüstung Darfurs Schlachtfeld der ersten zentralen militärischen Auseinandersetzung des islamistischen Sudans mit seinen selbstgewählten Gegnern. Fritz W. Kramer, ein sich durch Integrität und kritisches Denken auszeichnender Ethnologe, liefert in seinem Aufsatz „Krieg in den Nubabergen – Über Loyalität, Religion und Gewalt“ eine kompakte Beschreibung der ideologischen, militärischen, kulturellen und geographischen Faktoren dieses Krieges.

Als solche benennt Kramer den Sturz des äthiopischen Mengistu-Regimes, das  durch seine Kampagne  „Roter Terror“ bekannt geworden war, und die im Gefolge des Militär-Putsches im Sudan erstarkte National Islamic Front. Nach dem Durchmarsch islamistischer Ideologie in der vormals eher säkularistische Armee wurde der Djihad ausgerufen. Kramer benennt die Identifizierung von Staatsfeinden und Apostaten als zentrales Ideologem der Islamisten. Durch die Aufhebung jeglicher Trennung von Staat und Religion konnte eine Synthese aller Widersprüche in diesem Staat und an seinen Rändern gebildet werden, was sich wie ein Modell für alle islamistischen Regionen ausnimmt. Es galten „…alle Rebellen als Ungläubige und alle Ungläubigen als Rebellen…“.

Für den Erfolg dieser Doktrin differenziert Kramer zwischen materialistischen Interessen, etwa der Bestechung und Erpressung von lokalen Autoritäten, der Initiative von Verwaltungsorganen bei der Ausrufung des Djihad, der Integration der iranischen Märtyrer-Kriegsführung in die sudanesische Armee und deren Säuberung von säkularistischen Elementen, sowie letztlich auch das gegen die schwarzen Gruppen gerichteten rassistische Ressentiment, das auf einer jahrhundertealten Sklavenhaltermentalität fusst.

Um Schwarze zu versklaven, schufen die islamischen Herrscher des Sudan ein Distinktions-Regime, innerhalb dessen Schwarze zum Einen gezielt nicht missioniert wurden, um ihre Versklavung nach islamischem Recht weiterbetreiben zu können. Gleichzeitig wurden sie als rückständige und abergläubische „Heiden“ und „Ungläubige“ stigmatisiert. Die starke und offensichtliche Vermischung mit der schwarzen Bevölkerung wurde durch eine Verweigerung jeglicher Bedeutung für eingeheiratete schwarze Frauen verleugnet und so eine hierarchische Dichotomie von vorgeblich reinen Arabern und ungläubigen Schwarzen erzeugt.

Bis zum Waffenstillstand mit der SPLA, der 2005 in einen Friedensvertrag umgewandelt wurde, richtete dieser islamistische Djihad systematisch Massaker an, praktizierte Zwangsrekrutierungen und vollzog die Internierung von Zehntausenden von Zivilisten in „Islamisierungslager“ (unabhängig von der tatsächlichen Konfession) –  zur Beseitigung der ökonomischen und militärischen Basis der Guerilla und als ständige Ressource für (Zwangs-) Konkubinate.

Wer die aktuellen Vorgänge im Sudan und dessen Teilhabe an der internationalen islamistischen Bewegung wie auch dem genozidalen Terror der inzwischen kaum noch überschaubaren Vielzahl von Rackets gegen die Menschen in Darfur überblicken will, dem seien als möglicher Ausgangspunkt die Aufsätze Kramers zum Südsudan in den „Schriften zur Ethnologie“ wärmstens empfohlen.

Literaturangabe:

Fritz W. Kramer: „Schriften zur Ethnologie“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag. 2005. 418 Seiten.

Deutschland ethnologisch – Teil 2

Wenn der Franke nicht weiß, wie er seine Touristen bei Laune halten soll, lässt er sich mannigfache Attraktionen einfallen. Da sinnt er dann darauf, was seine Goldesel wohl so sehen wollen. Sicher würden manche Radfahrer gerne öfter Gelegenheit erhalten, legal und stressfrei auf irgendwelchen Wiesen am Ortsrand zu biwakieren und so den gefürchteten Delikt des „Hausfriedensbruchs“ oder manches Ordnungsgeld zu vermeiden. Tiefer noch als seine Freude am Kapitaleintrag duch den Touristen wurzelt beim Franken allerdings die urdeutsche Furcht vor Zigeunern und Obdachlosen, die durch derlei Infrastruktur nur auf den falschen Gedanken gebracht werden könnten, hier sei man etwa auch ihnen wohlgesonnen. Der Franke wälzt also hin und her: er braucht seine Attraktion. Und so benennt er also einfach bereits existierende Radwege mit weiteren vielversprechenden Namen wie „Karpfenradweg„, was den Radfahrer entlang der wahrlich sehenswert mäandrierenden Wörnitz nahe Dinkelsbühl darauf verweisen soll, dass man hier besagten Edelfisch zu züchten, zu erlegen und zu verspeisen versteht, eine hohe Kunst, deren wässrige Zeugen man in den am Wegesrand verstreuten Karpfenteichen schon immer bewundern wollte. Wer da noch nicht zufriedengestellt ward, den schickt der Franke auf seine Spezialität: Die „Oberamtstour„.

Den Touristen, die danach noch den Genuss der lokalen Spezialität überlebten, verkauft der Franke in Ermangelung von Holzindianern ausgestopfte andere Franken, die mit Devotionalien behangen werden. Hat der Tourist dann noch Geld übrig, für das er vielleicht einige Mitbringsel erwerben möchte, stehen ihm an jeder Ecke Läden zur Verfügung, die das Beste, was die fränkische Hobbywerkstatt zu bieten hat, zu Schleuderpreisen als höchsten Ausdruck deutscher Kunstfertigkeit feilbieten.