Das Konzept „Master Blaster“ und sein rassistischer Mehrwert

Ein Protagonist in „Mad Max beyond Thunderdome“ besteht aus zwei Personen: Einem Muskelprotz, dem Blaster, der seinen Master, ein technisches Genie, auf den Schultern herumträgt. Beide sind ohne den jeweils anderen hilflos und zu Tod und Unterwerfung verdammt. Das hat eine unverhohlene Ironie: Dem archaisch gewordenen bürgerlichen Heldentypus, der Geist und Körperkraft vereint, tritt die modernere Form der Arbeitsteilung in dieser monströsen Gestalt gegenüber. Die perfide Spartenbildung der Kulturindustrie ist in diesem Sinnbild ebenso kritisch aufgehoben wie Hegels Weltgeist plötzlich ironische Gestalt erhält – nicht zuletzt im vorgedachten Untergang der Zivilisation in einem atomaren Desaster. Auch das Herr-Knecht-Verhältnis wandelt plötzlich leibhaftig zwischen Schweinemist und konfrontiert mit wahnsinnigen Gesellschaftsverträgen umher und scheitert grandios.

Die Legitimationsfigur einer Symbiose von Stärke und Intellekt ist älter noch als Hegel und zu attraktiv um nicht immer wieder auch als Kitt für die bürgerliche, postrassistische Gesellschaft herhalten zu müssen. „The Green Mile“ ist einer der großen Filme der 1990-er. Hauptfigur ist ein naiver Schwarzer mit gewaltigen Körpermaßen, die zu allem Überdruss noch in ein typisches „Onkel-Tom“-Kostüm, Latzhose und  Unterhemd, gezwängt wurden. Diese an sich schon rassistische Karikatur eines Schwarzen wird dazu noch  mit magischen Kräften ausgestattet. Vor dem afrikanischen Voodoo fürchten sich die Weißen spätestens seit dem Sklavenaufstand in Haiti. In „The Green Mile“ wird die magische Essenz als „göttliche Gabe“ verbrämt, die natürlich nur in einem gänzlich harmlosen Charakter unbedrohlich existieren kann. Der intellektuell kastrierte Schwarze verfügt über Muskelkraft und Magie und: über moralische Reinheit. Das destruktive Potential seiner „Gabe“ darf er gesellschaftlich legitimiert am Sadisten Wetmore auslassen. Und in gänzlicher Überzeichnung des für diese Zeit typischen rassistischen Stolzes auf die weiße Medientechnologie wünscht er sich vor seinem Tod auf dem Stuhl nichts sehnstlicher als einen Film im Kino zu sehen. Mehr oder weniger aus Verdrossenheit über den Menschen an sich lässt er sich dann freiwillig hinrichten.

Weniger dramatisch aber nach dem gleichen Muster ist „The Blind Side“ von 2009 gestrickt. Die weiße schöne Modedesignerin, Republikanerin und zweifache Mutter Leigh Anne ist nicht nur Frau eines Fast-Food-Imbiss-Ketten-Besitzers sondern hat auch bei aller Stachligkeit ein gutes Herz. Sie nimmt einen riesigen schwarzen Jugendlichen bei sich auf, der nicht nur ein hervorragender Sportler ist sondern natürlich auch intellektuell zurückgeblieben. Wieder ist er moralisch unantastbar. Das Philanthropentum zahlt sich daher aus: der Junge entwickelt durch die gutmütige Anleitung von weißen wohlwollenden Frauen seine Kapazitäten, darunter seinen überragend getesteten „Beschützerinstinkt“, und wird unter Anleitung des kleinen Intelligenzbolzens SJ zum Leistungssportler, der sogar die Hochschule besteht. Als Negativbeispiele werden andere Schwarze aufgeführt, deren Potential nicht rechtzeitig von weißen reichen Republikanerinnen und ihren hyperintelligenten naseweisen Kindern entdeckt wurde und daher destruktiv werden muss. Aus ihnen werden Prostituierte oder tote Gangster, was natürlich überhaupt nichts im Entferntesten mit Arbeitsbedingungen oder Lohnverhältnissen in Fastfood-Restaurants oder Nähereien zu tun hat. Immerhin enthält dieser Film anders als „The Green Mile“ selbstreflexive Momente, über den viehisch reinen Stil des Trainer-entdeckt-und-zähmt-widerspenstigen-Supersportler-Genres kommt er aber selten hinaus.

Das rassisierte Master-Blaster-Modell propagiert nicht nur traditionelle rassistische Stereotypen sondern auch einen ausgeprägten Antiintellektualismus. Das Geistige ist stets körperlich schwach, impotent, verkrüppelt oder zu klein. Mehr noch, es ist moralisch verdächtig und verdorben. Erst wenn es moralisch gereinigt wird, kann es die Symbiose mit dem starken Körper erfolgreich verwerten. Und in der Verwertung liegt letztlich die Botschaft der beiden letzten Filme. Nicht an die Versöhnung von Körper und Intellekt wird appelliert sondern an die effizientere Nutzbarmachung der Ressourcen durch einen moralisch integren Intellekt. John Coffeys Hinrichtung ist mehr eine Empörung über die Verschwendung von „Gottes Wundern“ als ein Verweis auf das tägliche Unrecht der Todesstrafe eingeschrieben. Die Ghettogangster der amerikanischen Kleinstadt werden offen als vergeudete Ressource betrauert. Solche Filme sind kitschtriefendes Resultat des Nützlichkeitsdiktats, ein stilreines Ideologem kapitalistisch-protestantischer Gesellschaften, demgegenüber durchreflektierte Filme wie „Mad Max“ unbestritten subversiven Gehalt erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.