Puritanisches Medium Taz

Die allseitig gewonnene Informationsfreiheit scheint mit einem gesteigerten Bedürfnis nach Geheimnissen einherzugehen. Der Wirbel um Wikileaks vertuschte das altbekannte und logische, das zur Sensation aufgebauscht und damit verleugnet wurde. Einiges war im Zitat neu, aber der Inhalt überraschte keine Kenntnis der jeweiligen Materie. Auch Günter Wallraffs Versuch, den Rassismus in Deutschland am eigenen Leibe spürbar zu machen, zog von den bestehenden Berichten und Klagen eher Glaubwürdigkeit ab. Und die jüngste Publikation von Auszügen aus dem gehackten Email-Verkehr der NPD durch die taz brachte kaum Neues, stachelte der taz aber die Lust am Verkauf des Geheimnisses an.

Für die „Sonntaz“ mit dem Titel „Extrabeilage“ wurden andere Zeitungen in die Falle gelockt. Die Frankfurter Rundschau und einige andere Zeitungen seien bereit gewesen, für ein größeres Entgelt einem Unternehmen redaktionelle Begünstigungen einzuräumen oder anzubieten, die nicht als Anzeige gekennzeichnet würden – der Tatbestand der Schleichwerbung war also erfüllt. Der mehrseitige skandalisierende Artikel der taz ist von einer Anzahl gleichförmiger illustrativer Zeichnungen geprägt. Eine zeigt geifertriefende Freier, die zu einem „Bordell der Medien“ drängeln. Eine andere zeigt den Amüsierbetrieb von innen, halbnackte Tänzerinnen wirbeln vor männlichem Publikum um aufgerichtete riesige Füllfederhalter, die Bikinis mit Banknoten ausgestopft. Eine dritte Zeichnung zeigt einen „Chef“ im Stil der völkisch-sozialistischen Karikaturen: Ein feister Hutträger sitzt vor rauchenden Schloten, infam grinsend betätigt er eine Fernbedienung, die einen Journalisten, halb Maschinenmensch, halb manisch dreinblickender Schreibtischtäter mit dem Namensschild „Pro Grammed“ zum Schreiben mit dem Füller (!) aktiviert.

Die Chefredakteurin erklärt dazu in einer eigenen Spalte: Die taz sei unabhängig, weil sie nicht auf Anzeigen angewiesen sei, sondern von einer zahlenden Leserschaft finanziert werde. Adorno nannte die Auffassung, die Massenmedien seien demokratische weil sie die Bedürfnisse der Massen bedienten, die „Ideologie der Ideologie“. Er verwies auf den manipulativen Charakter der Massenmedien, die Bedürfnisse des Publikums schon als manipulierte voraussetzen, bevor sie zur Bedienung anstehen. Die Abhängigkeit der Massenmedien von den großen Industrien, als die Adorno/Horkheimer Petroleum, Elektronik und Chemie benennen, ist ungebrochen trotz erheblicher Anstrengungen, deren Monopol durch das von diesen Industrien immer noch vermittelt abhängige, von Steuern getragene Staatsmonopol zu ersetzen. Auch und gerade die alternativen Medien sind intrinsisch mit der Elektroindustrie verschwistert, die von ihnen profitiert und ihnen daher Freiheiten einräumt, die sie die Abhängigkeit vergessen lassen. Diese Abhängigkeit heute noch zu skandalisieren ist mehr als wohlfeil, solange die Erklärung aussteht, warum es trotz dieser Monopole zu einem ambivalenten Zuwachs an Freiheit kam und Märkte nicht erstarrten. Vielleicht liegt es am Gegengift, das Adorno in Kulturindustrie gegen ihre eigenen Lügen wirkend vermutet.

Ungeachtet dessen: Die Häme, die die taz ausschüttet, steht ihr schlecht zu Gesicht. Sie selbst publiziert nur zwei Wochen nach dem verschwitzt-empörten Skandälchen eine ihrer seit Jahrzehnten altbekannten Anthroposophie-Spezials. In der „Sonntaz“ vom 16/17 April finden sich fünf Seiten zum Thema „Anthroposophie“, in denen kein einziges kritisches Wort verloren wird. Spalte für Spalte wird ganz redaktionell astreine Werbung gemacht für biodynamische Imkerei, anthroposophische Kindertagesstätten, Demeterhöfe und Eurythmie. Weleda und anthroposophische Zentren wissen das anscheinend im Voraus und schalten fleißig Anzeigen, die bisweilen die Hälfte der Seite füllen. In Wirklichkeit gab es vorher ein Rundschreiben der taz, das den jeweiligen Institutionen das Erscheinen der bekannten Sonderbeilage bekannt machte, und ebenso, dass dieser für die Anzeigenkunden appetitliche redaktionelle Sonderbereich nicht als Anzeige gekennzeichnet sein würde. Das ist die „Unabhängigkeit der taz“, die sich von der Pharmazeutika-Vertreterei im Gesundheitswesen oder den Elektronik-„Test“-Zeitschriften keinen Deut unterscheidet.

Diese Bauchpinselei des Publikums kennt man von der taz bei anderen Themen nur zu gut. Ihrem linken, anti-israelischen Klientel mutet sie allenfalls Micha Brumlik zu, der von Daniel Bax ganz diskursiv erwidert werden muss. Tiefere, ernsthafte Reflexionsprozesse auf redaktioneller Ebene bleiben aus. Solange der Diskurs am Leben erhalten wird, ist das verkaufsförderlich. Jedem seine Meinung. Allenfalls provoziert man vorsichtig das linke Spießertum mit einem satirischen Titelblatt zu Rainer Langhans im Dschungelcamp, die empörten Abonementkündigungen von allzu einzementierten Geistern sind schon einkalkuliert und dienen als Werbung für aufgeschlosseneres Klientel.

Besser hätte es der maulheldischen taz gestanden, die Krisenhaftigkeit des eigenen und der anderen Medien in einer Art und Weise zu analysieren, die nicht auf Denunziantentum und konkurrenzbedingte anale Hinreiberei angewiesen ist. In den sexuierten Zeichnungen der „Extrabeilage“ manifestiert sich nämlich nur zu deutlich unbewusster Neid. Sie würde ihre Inhalte ebenso gern wie die Unternehmen in anderen Medien massenhaft plaziert sehen und sie würde auch sich mit den „Medienhuren“ identifizieren können, wenn das Angebot nur hoch genug und offen für frömmlerische Augenzwinkerei im beigeordneten Artikel wäre. Die taz wäre gerne Massenmedium und hat erfahrungsgemäß auch Porsche oder Bild eine ganzseitige Anzeige nicht verweigert. Jeder weiß ja, dass taz-Kunden keine Porsche-Kunden sind, und niemand braucht diese Klimamonster, aber der Redakteur hat überraschend viel Spaß bei der Testfahrt gehabt und der biodynamische Wein hinterher, ein Traum! Die eigene Unfähigkeit die Leserschaft auch mit unangenehmeren komplexeren Wahrheiten über die Anthroposophie oder amerikanische und israelische Diskurse über Deutsche zu konfrontieren ist um kein Jota emanzipierter als die Abhängigkeit großer Zeitungen von den Anzeigen der Automobilindustrie. Sie ist umso peinlicher, weil sie diese verleugnet und in puritanischem Eifer anderen vorhält.

Nachweise:

Adorno, Theodor W. 1968: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. (Zitate: S. 87 und 85)

Adorno, Theodor W./ Horkheimer, Max 1969 (1947): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Die „Unbekannten“

„Liberalität, die unterschiedlos den Menschen ihr Recht wiederfahren läßt, läuft auf Vernichtung hinaus wie der Wille der Majorität, die der Minorität Böses zufügt und so der Demokratie Hohn spricht, nach deren Prinzip sie handelt. Aus der unterschiedslosen Güte gegen alles droht denn auch stets Kält und Fremdheit gegen jedes, die dann widerum dem Ganzen sich mitteilt.“   (TWA, Minima Moralia: 135)

Wenn Deutsche behaupten, sie wüssten von nichts, kann man davon ausgehen, das man es wieder einmal mit Menschen zu tun hat, die keine Lüge aussprechen können, ohne sie zu glauben. Derzeit geistert eine Lüge durch jene Rackets, die man allgemein als „die Medien“ verunglimpft als wären es neutrale technische Instrumente, eine Lüge, die Wahrheit über den Betrieb spricht. Eine Lüge ist es nicht so sehr, als sie die Unwahrheit wider besseres Wissen behauptete, vielmehr, weil sie sich selbst glauben will gegen alles Wissen was da kommen hätte können und könnte. Es geht um Libyen. Die Aufständischen dort, so wiederholt man es, seien Unbekannte, und im Zeitalter der gefühlten totalen Erfassung und Beforschung gibt es kaum ein größeres Vergehen als unbekannt zu sein. Man befürchtet das Schlimmste von ihnen, gerade weil sie das Schlimmste zu befürchten haben, über das die Deutschen recht gut Bescheid wissen.

Gegen die Behauptung des totalen Unbekannten, der aus Bewohnern eines Nachbarstaates Europas Antipoden macht, drängen sich Fragen auf, die die Behauptung selbst fragwürdig machen. Seit mehreren Wochen befinden sich Reporter in einer Region, die ohnehin von Ausländern, Wanderarbeitern, Diplomaten, Ölhändlern, Technikern, Agenten wimmelte, und sie haben nichts besseres zu tun, als das Feuerwerk einer Flak am nächtlichen Himmel zu filmen und die Aufständischen zu sprachlosen wandelnden Victoryzeichen herabzuwürdigen, die ängstlich versichernd der Kamera entgegengebracht werden. In diesen Wochen, so sollte man annehmen, hätte ein Stab von trainierten Journalisten qualitative Interviews mit diesen Rebellen in den sicheren Städten des Ostens gefahrlos führen können. Vielleicht hätte man so erfahren, was der Rat der Aufständischen denkt, welche Legitimität er hat, ob es sich wirklich um einen Bürgerkrieg handelt und wer die schwarzen Wanderarbeiter bedrängt und lynchte. Stattdessen sehen wir immer wiederkehrend Victoryzeichen stummer Menschen und den Eurofighter aus 19 verschiedenen Blickwinkeln, Aktfotos gleich, grazile hingebogenes Metall in dynamischen Posen, der Beweis für alle Zweifler, dass nun Krieg ist und Europa auch mächtig auf den Putz hauen kann.

Triebe man die offenen Fragen weiter, nicht nur in die dringend gebotene skeptische Richtung, sondern in die optimistische, wäre der Vermutung nachzugehen, ob es sich bei den rasch gebildeten Räten, bei den spontan aus dem Boden gestampften Radios und Internetsendern nicht um ein intelligenteres, demokratischeres Modell handeln könnte als es die institutionalisierten, starren Rhytmen zivilgesellschaftlicher Konfliktbearbeitung in Europa ertragen können. Die weitgehende Abwesenheit von Frauen spricht gegen eine solche identifizierende These, ebenso wie die Bilder, die unbeholfene Rekurse auf die letzte Verlässlichkeit zeigen, die halbgeglaubte Religion. Wo man sagt, jetzt könne man „nur“ noch beten, ist kein Glaube mehr wirksam. Dennoch kann man ebensowenig garantieren, dass diese Rebellen nicht einem islamistischeren Staat den Boden bereiten wie man den fortschreitenden Faschismus in Europa als künftig in nicht wenigen Staaten dominierenden Machtfaktor ausschließen kann. Man könnte lediglich wissen, dass es in den von den Rebellen befreiten Städten bislang keine größeren ethnischen Massaker gab, wenngleich es ernstzunehmende Lynchmorde an mutmaßlichen Söldnern gegeben haben soll und Schwarzafrikaner große Angst vor Verfolgungen haben – ihr Schutz wird aber weder organisiert noch gedacht noch mit Vertretern der Rebellen diskutiert.

Die Berufung auf das Unbekannte ist vorerst nur Ausrede, solange man auf der Ebene des Bewusstseins laviert. Gelogen wird sie im Unbewussten, in dem was sie verleugnet: Man weiß nämlich sehr gut und ganz genau, wes Geistes Kind die Gegenseite ist und zu welchen Methoden und Maßnahmen sie in diesem Krieg schreitet und davon hängt die Intervention ab. Die verschütteten Bunker, in die Menschen lebendig vergraben wurden, die erschossenen Deserteuere, die unmißverständlichen Drohungen Gaddafis, das Vorgehen seiner Truppen, die erkauften und erzwungenen Jubelparaden für ihn. Gadaffi hat sicherlich seine Sympathisanten, wie in Tunesien und Ägypten bestimmte Gruppen noch lange nach der Revolution marodierten und marodieren. Das ist keine Ausrede, ihn gewähren zu lassen, es ist ein Grund, ihn schneller zu stürzen, da er nicht alleine in seinem Wahn ist. Ob er überhaupt auf größeren Rückhalt zurückgreifen kann, ist unklar. Insofern ist der Kamikaze-Angriff eines Piloten auf Gaddafis Sohn ein Symbol: Gaddafi kann sich nach diesem Angriff nicht einmal als in dem zynischen, von Adorno inkriminierten Sinne demokratischer Herrscher imaginieren. Er ist am verwundbarsten in seinem engsten Kreise, der allein den Betrieb aufrecht erhält. Der Zukauf von Söldnern beweist, dass er nicht auf eine mehrheitliche Machtbasis bauen könnte, die regelmäßigen Desertationen belegen die Hoffnung, die Armeeteile in den Aufstand noch setzen, den Deutschland noch nie unterstützt hat und den es als ärgerliche Störung des business as usual mit einem alten Freund ignorieren will. Das erklärt noch nicht die Ignoranz der Selbstdenunziation des telemedialen Zirkus, der ganz gewiss eines nicht ist: demokratische Information.

Infantile Energien

Kassandra ist ein unverzichtbarer Teil der Kulturindustrie. Die durch und durch abgedroschene Phrase, es zähle nicht das „ob, sondern das wann“ einer zu erwartenden Katastrophe ist längst festes Repertoire des alles fest verschweißenden Prinzips. Nach den vergnüglichen medientechnologischen Spektakeln zu neuen Blitz-Eiszeiten, Tsunamis, Tornados, Superhurrikanen, Kometeneinschlägen, Sonnenstillständen und Erdmagnetismusinterferenzen reflektieren in Dokutainments Archäologen und Geologen über die historischen Supervulkanausbrüche und Meteoreinschläge.

Diese Szenarien kanalisieren die sadomasochistische Faszination am Untergang des gehabten Trotts und feiert zugleich dessen Wiederherstellung: Immer wird Familiäres durch die Katastrophen getrennt und zusammengeführt, das Rechtsprinzip obsiegt über die Konkurrenz, das äußerste Chaos reformiert Ordnung und Harmonie. Das entspricht den magisierten Ritualen der Realität: Nach Erdbeben werden virtuelle Milliarden versprochen (aber nie überwiesen), nach Genoziden werden wilde Eide geschworen, so etwas nun aber wirklich nie mehr zuzulassen (während es „schon wieder“ passiert), das Konstrukt einer Klimakatastrophe wird in öffentlichen Prozessionen bebetet, damit es nicht stattfinde, oder zumindest nur als mediales Event mit Liebesgeschichten, Eisbären und Moral.

Was aber fühlt Kassandra, nachdem das Unglück eintrat? Die Unsicherheit darüber nimmt solche Ausmaße an, dass ihr noch das Unglück selbst unterstellt wird: Sie habe Freude daran, Recht behalten zu haben. Wer es vorher besser wusste, wer warnte erinnert nach dem Vorfall an Schuld und Schuld ist das Schlimmste. Sie wird projiziert auf den Überbringer der schlechten Nachricht.

In dieser Konstellation ist erklärbar, warum Atomkraftgegnern ohne jeden empirischen Nachweis aus der Gewissheit des Bauchgefühls heraus unterstellt wird, sie freuten sich über die Mehrfachhavarie von Atomreaktoren in Fukushima, von der auch nach drei Wochen immer noch sehr unklar ist, welchen Verlauf sie nehmen wird. Allein Lobbyismus kann die uniforme Vielzahl an pathischen Projektionen und Abspaltungsprozessen in der sie begleitenden Propagandaschlacht kaum erklären, hier finden tiefenpsychologische Prozesse statt.

Die sind auf der Seite der Kernkraftgegner noch recht unkompliziert. Sie toben je nach Individuum in unterschiedlichem Ausmaß narzisstische Regressionen aus. Dazu gehören Trillerpfeifen, das leider populär gewordene intellektuelle Armutszeugnis einer jeden Demonstration. Mag der Anlaß noch so bedrückend oder komplex sein, es wird gepustet und gelärmt, dass ES eine Gaudi hat. Infantiler Aufmerksamkeitsdrang, der Wunsch nach dem Wahrgenommenwerden um jeden Preis, der Schreiwettbewerb der Sechsjährigen, das Topfschlagen der Kleinsten. Aufläufe sind auch Sammelbecken für depravierten Einzelgängern, die dort ihre Profilneurosen testen können. Ein Twen etwa klammert sich an einer Bierflasche fest und lässt regelmäßig das aus sich heraus, was man seit schlechten Karl-May-Verfilmungen als Indianergeheul kennt. Er blickt dabei aufmerksamkeitsheischend umher, läuft von hier nach da, sucht Allianzen, die er nicht auf zivilisiertem Wege schließen müsste, ein Möchtegerneinpeitscher. Andere staffieren ihre Kinder mit betagten gelben Ansteckern und Fähnchen aus, auf denen die gute, liebe Sonne dahergrinst, als wäre sie die Gesichtswurst beim Metzger persönlich.  Radioaktivität ist für viele unreflektiertere Gegner der Atomkraft eine überhöhte Drohung der Natur, auf sie wird aufgeladen, was an der guten sonstigen Natur nicht sein sollte und muss. Sie wird gigantisiert, von ihrer physikalischen Stofflichkeit abgelöst und in die Metaphysik eingereiht. Dass um Tschernobyl wieder Hunderte Menschen leben und aus ihren Gärten essen, ohne nach Wochen an der Strahlenkrankheit zu sterben, (obgleich die Lebenserwartung geringer sein dürfte als in manchen afrikanischen Ländern und Erbgutschäden hoch wahrscheinlich sind) dass in Hiroshima und Nagasaki heute Städte ohne nennenswerte Strahlenbelastung florieren, dass durch die 622 athmosphärischen Atomtests mit regional verheerenden und individuell tödlichen Auswirkungen die Krebsrate heute auf globaler Ebene wahrscheinlich weniger bedingt ist als durch den gleichzeitigen Anstieg des Fleischkonsums (Darmkrebs) und der Zahl der Solarien und Sonnenbäder (Hautkrebs), dass  in Kohlekraftwerken weltweit jährlich ca. 10 000 Tonnen Uran vor allem in der Asche übrigbleiben passt alles nicht so recht zu den nach vielen Seiten hin verzerrten Dimensionen, in denen Radioaktivität von Seiten vieler Kernkraftgegner gedacht wird. Ihren Vorstellungen zufolge verursacht Strahlung den sudden death und das ist eine auf Realität fußende Projektion, die einem Unsichtbaren (ein Lacanianer, wer an den abwesenden Vater denkt) extremes Bedrohungspotential zusprechen und von sich selbst ein Bild der totalen Verwundbarkeit haben. „Keine Gewalt“ ist der angstlustbehaftete Wunsch, „Wir sind die Guten“ die Schlußfolgerung, das „Schweinesystem“ der Gegner. Eine Entspannung dieser Gigantisierung, das Ins-Verhältnis-Setzen zu anderen Bedrohungen (Genozide, marode Staudämme, usw.) und eine Entwicklung reiferer Protestmethoden wäre Grundbedingung, um als Bewegung ernst genommen zu werden. Diese ist in aller Regel trotz mancher aggressiven Phantasien in der Regression durch und durch gutmütig und das macht sie weitaus sympathischer als jene Gegner der Kernkraftgegner, die man derzeit als „Grünenhasser“ subsumieren kann.

Die beweisen nämlich derzeit, dass sie aus dem beinharten Holz des autoritären Charakters gestrickt sind. Wo man mit gebildeteren Kernkraftgegnern manche Stunde über technische Bedingungen und physikalische Abläufe von und in Kernkraftwerken diskutieren kann, weil die Gegnerschaft anders als das Mitläufertum einen zumindest rudimentären intellektuellen Prozess und Interesse notwendig voraussetzt, regiert hier die Halluzination und das Ressentiment. „Freude“ an der vierfachen Havarie wird unterstellt, wo real Empathie, Angst und Betroffenheit verlautbart wurde. Der Antagonist von Freude ist weniger Trauer als Schuld und diese wird pathisch projiziert als Freude der Kernkraftgegner. Eine solche Projektion muss zwangsläufig bösartig werden, und diese Bösartigkeit äußert sich in einem faschistoiden Regress. Die Verletzung ästhetischer Kategorien, die an der Norm des deutschen Vorgärtners ausgerichtet wurden, dient als idiosynkratischer Katalysator des Hasses auf die Kernkraftgegner. Wer schon immer etwas gegen Wursthaare hatte, kann nun endlich losschlagen. Online kann dieser Hass straflos zur Verbalisierung finden als Vernichtungswunsch, wie er auch auf offiziöseren Webseiten verlautbart wird.

Medial allerdings sind der Faschisierung noch Grenzen gesetzt. Hier wird anderweitig identifiziert und die Identifizierung hat sich auf „Die Grünen“ geeinigt. Die Empörung von recht unterschiedlichen Wählerschichten kanzeln Hinz und Kunz als Wahlkampf der Grünen ab. Dadurch hat der autoritäre Charakter schon sein Politikverständnis kommuniziert: Wahlkampf wird als der Popanz positiv eingefordert, der er zu 98% jetzt schon ist. Ernsthafte, aktuelle Themen sollen demzufolge nicht mit der Parteienwahl in Verbindung gebracht werden, die Fussballsammelbildchenwahlwerbung ist das unbestrittene Ideal eines harmoniesüchtigen konservativen Deutschlands. Zweireiher oder Wursthaare, Krawatten oder Piercings werden gewählt, nicht Ideologien. Man wirft den Grünen eine Instrumentalisierung der atomaren Havarie vor, als hätten sich die Grünen nicht am Thema der Kernenergie gegründet. Projektion wird auch gerne frech: Der FDP-Mann Niebel warf Trittin ernsthaft vor, nur ein (zwei, wie Trittin korrigierte) AKW’s stillgelegt zu haben, CDU-Größen schlugen in die gleiche Kerbe. Die Entwicklung zu politisch reifen Menschen ist bei solchen Menschen weitaus empfindlicher beschädigt worden als noch bei den kindischsten Demonstranten. Zu Recht wurde Niebel vom Moderator gemahnt, ob er denn in einer Zeitmaschine lebe. Wieder und wieder der Vorwurf der Wahlwerbung mit einem schlimmen Ereignis, online gegröhlt, televisionell genölt, Ausdruck der blanken Angst vor dem Machtverlust über beides, das Land Baden-Württemberg und die sich doch als bedrohlicher erweisende Atomkraft.

Die Angst vor Letzterer ist dann doch einigen kurz derart in die Glieder gefahren, dass sie bereitwillig noch jede Verharmlosungen suchen, aufsaugen und mittels Facebook weitertragen, die ihnen nur ihre intellektuelle Starre und man muss es bisweilen schon sagen, Insel-Begabungslosigkeit, weiterzuführen erlauben. Apologetik hat Hochkonjunktur, sie beruhigt die Abgedichteten gegen Leckagen. Man könne sich auf das Druckventil setzen, über das die Reaktorkerne vom Dampfdruck entlastet wurden, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen, alles wäre unter Kontrolle in Fukushima und die überaus kurzlebige Radioaktivität ganz natürlich, wenn nicht sogar gesund, wie die Radonbäder an Kurorten beweisen würden. Magisierungen herrschen auch hier vor, eine animistische Anbetung einer ökonomisch noch nie tragfähigen und aus medizinischer Sicht äußerst bedenklichen Technologie. Der Gott Atomkraft darf nicht stürzen, die CDU stürzt ihn im Fallen selbst, um ihn nach einer Bedenkzeit wieder aufzurichten.

Verschwörungstheorien machen sich angesichts eines solchen Sturzes breit. Wo es nicht die Grünen und angeblich von ihnen beherrschte Medien sind, die als volksfremdes Element althergebrachte Verhältnisse untergraben, sind es gleich die Juden. Der Plan, Kernkraftwerke zu schließen sei dem Morgenthau-Plan nachempfunden und diene dazu, Deutschland ins industrielle Abseits zu katapultieren. Wieder gehen die Lichter, aus, infantile Angst vor der Dunkelheit, in der das Verdrängte kollektiv wiederkehrt. Atomkraft sei eine (sublimierende) Brückentechnologie, eine hilfreiche Krücke für die noch kränkelnde Windkraft oder Solarenergie. Und den Abschied von dieser Brückentechnologie verhindern: wieder die Grünen. Das ist das Ressentiment vor allem von der FDP. Die Grünen würden den Ausbau des Stromnetzes sabotieren und so den Transport von Strom aus Windkraft zu den Großverbrauchern in Süddeutschland. Wie alle Volten der Grünenhasser bleibt sie unbelegtes Gerücht und Verdacht, wie alle spaltet sie das Reaktionäre der eigenen Gesinnung ab: im schädlichen Konservativismus der Grünen, der die fortschrittlichen Technologien Atomstrom und Windkraft zugleich blockiere und im schädlichen Avantgardismus, der vom verlässlichen Gesellen Atomstrom und CDU-FDP-Regierungen zu unausgereiften, teuren Windei-Technologien und zu kommunistischen Regierungen führe.

Der Zorn über die eigene Inkompetenz gegenüber der intellektuellen Herausforderung, die gesellschaftlich komplexere Prozesse zwischen Natur (Akzidentialität und Determinismus), Individuum (Psyche und Soma) und Gesellschaft (Autonomie und Interdependenz) darstellen, kann sich nur von Platitüden zu propagandistischen Kniffen und einer mehr als wohlfeilen Medienkritik hangeln. Wirklich ekelhaft wird er durch die Verleugnung der eigenen Inkompetenz in der Anmaßung, das Argument in der Sache zu dominieren, wo schon ihre Diskussionsweise sich in Sprunghaftigkeit und Absehung von Stringenz der Traumarbeit angeglichen hat. Neben dem Formelwesen, dem positivistischen Zahlenzauber beherrscht Zensur dieses Vorgehen, ernsthafte Diskussionen werden mit einem Zirkel oben genannter Projektionen abgewürgt. Was auch immer zur Sprache stand, die Antwort ist austauschbar: die Freude Kassandras, die Wahlwerbung, die Schuld der Grünen am ganzen Schlamassel, die Unausweichlichkeit und Unabänderlichkeit der derzeitigen Situation, die lustvolle Kapitulation der gesellschaftlichen Produktivkräfte vor einer Herausforderung.

Ein Schurke, wer angesichts des Leides der JapanerInnen immer noch von Endlagern, Uranabbau, Wiederaufarbeitung und veralteten Sicherheitsstandards spricht, ein Narr, wer sich anmaßt, es besser zu wissen als ein Atomphysiker oder andere vermeintliche  und tatsächliche Kenner der Materie, eine Bedrohung, wer rasche Veränderungen im Bewusstsein der gewaltigen Produktivkräfte eines Industrielandes denkt. Der energetische Kern der Grünenhasser ist der Sadismus, der die Grünen zum Verfolger erklärt und sie doch verfolgen will. Demgegenüber ist die Regression vieler Grünen, die Erstarrung vor einer übermächtigen Natur, den Sonnenblumengott, der Schutz verspricht vor den abgespaltenen Strafgelüsten und den realen Drohungen eines irre gelaufenen Systems, allemal angenehmer. Bereits in den 1970-ern waren jene am wenigsten irre, die Paranoia vor einer Welt entwickelten, in der die Vernichtung von Milliarden Menschen in Atomkriegsszenarien ernsthaft gerechnet und geplant wurde, in der man Atomwaffentest als Werbegag für Rüstungsausgaben durchführte und Soldaten systematisch als Versuchsobjekte missbrauchte, in der man die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vertuschte und bis heute verharmlost. Die mehrfache Abwendung einer nuklearen Konfrontation der Systeme lässt im Nachhinein vor allem Jene pathologisch erscheinen, die mit einem Atombunker im Garten und einer Papiertüte auf dem Kopf ein vergnügliches Leben führten, während über ihren Köpfen und unter ihren Füßen ein Feuerwerk von Nuklearwaffen gezündet war. Auf der Ostseite konnte man sich weder Bunker leisten noch gab es Papiertüten, man hatte einfach das kasachische Wetterleuchten am Horizont zu erdulden und erkrankte später an merkwürdigsten Krankheiten. Von Beginn an ist die Atomenergie mit obszönster Propaganda, Krieg, Verharmlosung und Lügen verbunden, ihren Gegnern ist es daher als historische Erfahrung mehr als nachzusehen, wenn sie bei einem Unfall in japanischen AKW’s Geigerzähler kaufen und Jod-Tabletten horten. (Von deren unbegründeter Einnahme hier ausdrücklich gewarnt sei!)

Das ist Ausdruck eines gesunden Misstrauens in staatliche Autorität, und jenes Misstrauen wird den autoritären Charakteren bedrohlich genug, um es zu verlachen. Was da so genau mit Zerfallsreihen und Halbwertszeiten, Isotopen und Neutronen, Ionisierung, Strahlung und Kontamination passiert, ist unter Wissenschaftlern Gegenstand von skeptischen Forschungen und Diskussionen, unter den Grünenhassern hat plötzlich jeder ein Diplom in Atomphysik oder zumindest sehr vertrauenswürdige Kontakte in diesen Bereich. Man weiß, wie die Welt läuft, man hat sich in einen Dresscode eingefügt, der Hygienedressur unterworfen, den common sense akzeptiert, die Grünen aber wissen es nicht, das sieht man schon an der Kleidung und den hässlichen Gesichtern, sie sind wahlweise Gesellschaftswissenschaftler, Kretins, Hysteriker oder alles zusammen. Das ist die narzisstische Hybris, gegen die jedes Argument machtlos ist. Der einzige Weg ist die konsequente Befragung der psychologischen Disposition der Projektionen: Geht es um Verrat, was ist gefährdet, ist da ein Gefühl von Scham und Schuld und woher kommt die offensichtliche Projektion, wenn sie nicht wahltaktische Berechnung auf dieselbe ist.

Antiintellektualismus vs. Kriechertum – vom Skandälchen Guttenberg und Skandalen

Die beumfragte Mehrheit der Deutschen findet, der zurückgetretene Guttenberg habe gar nicht plagiiert oder sei zumindest trotz und wegen erwiesener Hochstapelei und Lügen noch ein respektabler Mann. Würde ein Arzt mit einem erschlichenem Abschluss Gesundheitsminister, der Skandal sähe anders aus. Abstraktere Wissenschaften allerdings genießen in Deutschland ohnehin eher den Ruch des Betrügerischen. „Hirnwichserei“ sei die überhebliche Bücher-Zitiererei, so kann man es sich jederzeit von jenen vergewissern lassen, die als Grundlage für die Philosophie und das politische Urteil den Alkohol am Stammtisch und nicht die Bibliothek setzen. Wenn also die Massen ihr Urteil über einen zu befinden haben, der im Verbund mit ihnen dieses Ressentiment durch seine ostentative öffentliche Geringschätzung der wissenschaftlichen Methode bestätigt, ist klar, dass ihr Antiintellektualismus ein Wörtchen oder gar einen ganzen Hauptsatz mitredet.

Man sollte allerdings von den solchermaßen Angegriffenen, den Intellektuellen, mehr erwarten dürfen, als ein deutschtümelndes Manifest, in dem es heißt:

„Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Redliche und innovative Wissenschaft ist eine Grundlage des Wohlstands in unserem Land. Wenn der Schutz von Ideen in unserer Gesellschaft kein wichtiger Wert mehr ist, dann verspielen wir unsere Zukunft. Wir erwarten für unsere wissenschaftliche Arbeit keine Dankbarkeit, aber zumindest den Respekt, dass man unsere Arbeit ernst nimmt. Durch die Behandlung der Causa Guttenberg als Kavaliersdelikt leiden der Wissenschaftsstandort Deutschland und die Glaubwürdigkeit Deutschlands als „Land der Ideen“.“

Diese betuliche, kleingeistige Absage ans Kosmopolitentum, das den ersten intellektuellen Schritt in die wissenschaftliche Integrität bedeutet – und dieser bleibt den meisten GeisteswissenschaftlerInnen trotz aller Abschlüsse schon verschlossen –  ist bemerkenswert. Jede Ökonomie oder Philosophie, die ihren Marx gelesen hat, muss zum Schluss kommen, dass Deutschlands Mittelschicht und Eliten nicht aufgrund der großartigen Geisteswissenschaften zu Wohlstand gekommen sind, sondern mittels industrieller Kapazitäten, die eine positive Handelsbilanz gewährleisten. Für diese industriellen Kapazitäten sind neben regelmäßig gepiesackten Arbeitenden und Arbeitslosen spezielle Wissenschaften zuständig, die als dementsprechend hochbezahlte jene kriecherische Bescheidenheit weit von sich weisen würden, die von „Dankbarkeit“, „Respekt“ und „Ernst“ spricht, aber nicht von angemessener Entlohnung. Wie im Falle der  Proteste gegen Stuttgart 21 ist nicht dem Anliegen zu wiedersprechen, sondern dem Missverhältnis zwischen Skandälchen und gesellschaftlichen Verhältnissen. Wegen eines Plagiats gehen auf einmal zehntausende WissenschaftlerInnen virtuell auf die Barrikaden:

„Da fühlen wir uns verhöhnt und persönlich angegriffen – als hätte unsere Arbeit, die wir als Doktoranden leisten, keinen Bezug zur realen Welt.“

Ihre bisherige Arbeit hatte offensichtlich schon wenig Bezug zur realen Welt. Dass man ihnen jahrelang die Lehrstühle und ganze Institute kürzte, die Forschungsaufträge austrocknete, sie durch den Bologna-Prozess in ein Korsett von straff durchdeklinierten Abschlusskategorien zwängte, dass man noch keine einzige Stellenanzeige gesehen hat, in der ein Bachelor der Philosophie oder der Kulturwissenschaften ein menschenwürdiges Gehalt versprochen bekam, dass auf promovierte Ethnologen entweder die Umschulung oder die Arbeitslosigkeit oder das immer vergeblichere Andienen an wissenschaftliche Moden, der Ausverkauf der eigenen Meinung und Interessen zugunsten marktgängiger Floskeln wartet, dass man aktuell keinen einzigen Haushaltentwurf gesehen hat, der irgendwie den Ansturm von zwei Abiturjahrgängen ohne Wehrdienst oder Zivildienst planbar machen würde, dass man also zur Zeit jedem und jeder finanziell nicht völlig Unabhängigen nur dringend davon abraten kann, überhaupt irgendetwas in Richtung Geisteswissenschaften zu studieren, das alles ist bereits die von den Doktoranden erst jetzt entdeckte „…Verhöhnung aller wissenschaftlichen Hilfskräfte sowie aller Doktorandinnen und Doktoranden, die auf ehrliche Art und Weise versuchen, ihren Teil zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen.“

Wer in Guttenbergs Vorgehen nicht auch den Zwang eines zu sich gekommenen Systems sieht, verachtet in der surrealistischen Imagination einer ohne andere Nöte am Aufbau des Landes werkelnden Wissenschaft jene Studierenden, auf die nicht die Promotion, und oft schon nicht einmal ein Platz im notorisch ausgebuchten „Masterstudiengang“ wartet. Wer einen intimeren Blick ins System der nicht an die Industrie gebundenen Wissenschaften geworfen hat sieht dort recht häufig ganz und gar nicht ehrliche Günstlingswirtschaft bei der (Nicht-) Vergabe von Stipendien und Stellen, überforderte ProfessorInnen, die mitunter schon den Sprung von der Schreibmaschine zum Computer verpasst haben, ein paranoides Konkurrenzsystem, in dem jede und jeder sich mit niemandem überwerfen will, weil man von allen das schlimmste – keinen Zweijahresvertrag – und das beste – einen Zweijahresvertrag – zu erwarten hat, in dem Forschungsergebnisse geheim gehalten werden aus Angst vor dem Ideendiebstahl durch in der Hierarchie höher gestellte Personen. Man sieht zum Beispiel in Marburg, wie der  vom Theoretisierungsbedarf, Themenspektrum und Forschungsaufwand her aufwändigsten Geisteswissenschaft, der Ethnologie, eine einzige, kärglich ausgestattete Professur unter Drohungen ständiger weiterer Kürzungen oder Schließungen zugestanden wird, während ein reicher Unternehmer einen ganzen Lehrstuhl für Medizin stiftet und Physikstudenten noch vor dem Abschluss in die internationale Industrie abgeworben werden.

Es ist möglich, dass sich die Rechtswissenschaften, die Guttenberg studierte, irgendwo dazwischen aufhalten und insgesamt recht gute und wohlbezahlte Berufschancen haben. Die Unterzeichnenden des Aufrufs sind aber mitnichten nur RechtswissenschaftlerInnen. Sie verstehen sich als Vertreter einer fiktiven Entität der „Wissenschaften“ – und darin verleugnen sie den Zynismus eines von Beginn an widersprüchlichen Systems der Wissenschaften, in dem die einen industriell verwertbar sind und die anderen nicht zugeben dürfen, dass sie als bezahlte Korrektive im Sinne systemimmanenter, affirmativer Kritik allenfalls eine sehr mittelbare Funktion für die Wohlstandsproduktion haben und weitgehend austauschbare und verzichtbare Liebhaberobjekte und Sammlerstücke sind. Der Betrieb wird auch ohne eine weitere Promotion über Derridas Subjektbegriff reibungslos laufen, von der neuesten Entwicklungen in der Motorentechnik hängen dagegen Milliarden ab.

Nein, ich will nicht den wohlfeilen Dank oder Respekt der Kanzlerin für meine Arbeit als Ethnologe und Promotionsstipendiat. Ich will mindestens bescheidene 2000,- Euro pro Monat Einstiegsgehalt und eine halbwegs planbare Karriere als Universitätsdozent – und das im Bewusstsein, dass meine Forschungsergebnisse einzig den Verlagen einen minimalen Gewinn versprechen und sie keinesfalls zum Wohlstand Deutschlands beitragen wollen oder können. Und ich würde mir bei der Gelegenheit wünschen, dass gewerkschaftliche Arbeit in den prekarisierten Rändern der Universitäten ohne den Bezug auf das vorgeblich so bedeutende, wertschöpfende Moment geleistet wird,  dass also geisteswissenschaftliche Arbeit nicht als Voraussetzung für Wohlstand in die patriotische Pflicht und an die Kandare genommen wird sondern als Recht innerhalb einer zufällig zu Wohlstand gekommenen Gesellschaft eingefordert werden kann, dass Stipendien in Arbeitsverhältnisse umgewandelt werden und sie somit auf rechtlichen Verträgen und nicht auf Gönnertum beruhen, dass schließlich und endlich in Universitäten das System der unbezahlten Lehraufträge abgeschafft wird, weil das tatsächlich organisierter und massenhafter Diebstahl geistiger Arbeitskraft ist.

Sofern das alles eingefordert ist, könnte ich auch eine angemessene Kritik an Guttenbergs Verhalten nach dem Aufdecken des Plagiats unterschreiben und diese in Relation zu seiner  inzwischen beendeten, gänzlich unvisionären, strategielosen Arbeit als Verteidigungsminister setzen.

A call for Genocide-Prevention in Libya

Genocides can just be stopped, not prevented. To prevent genocide is impossible not in a military way but in logic. If it is prevented, then there is no proof that it would have happened. It is more easy to discuss accusations of genocide after the incident has happened. Many claims against Israel were evidentially cynical propaganda, repeated day and again mostly by those lusting for genocide against Jews in Israel. But: professional research would know about the character of these accusations and about the character of the Israeli army (maybe the most disciplined army worldwide) and therefore we can regard these accounts as highly unlikely if conveyed, though we have to examine any of the accusations for the sake of scientific integrity. While scientists and journalists now have gained profound insight into genocides in Turkey, Germany and Japan (both perpetrators of manyfold Genocides), Cambodia, Rwanda and Darfur (and organized mass-murders which were categorized apart from genocide like the Gulags in the Soviet-Union, the US‘ Carpet-Bombing in Laos, Cambodia and Vietnam, the Culture-Revolution in China, the war against and of Guerrillas in Indonesia, Guatemala, Peru, Columbia etc.) we can clearly define characteristics and conditions of a Pre-Genocide-Situation – and most are given in Libya.

As in Germany we have a totally neurotic and maybe psychotic dictator, identifying himself with the state, who is furthermore well-known for his ability for bloodshed, his  megalomania and his cynicist disregard of human lives – since decades. We have a situation, where this dictator is seriously cornered by an uprising the first time in his life. We have serious records of already commited crimes  against humanity that eclipses those of Ben Ali or Mubarak in their cynicism and total disdain of global protest: The use of hightech military industry (Tanks, Warplanes, Helicopters) against protesters. We have a death-toll that already goes beyond several hundred in one city (Bhengazi) alone. And most important: The dictator himself threatens hundreds of thousands  with brutal death and persecution, naming them „cockroaches“ (a genocidal term used for Tutsi in Rwanda) and „rats“ (the propaganda-term for jews in Germany) and announcing to kill them „house by house“. Those who defected from the regime believe in the threat of this denouncement as do the refugees reaching Egypt and Tunisia. We further know that the regime has an economic base to proceed with this plan and that it has  amassed weapons and hired mercenaries with no social ties to the protesters who seem to be organized last but maybe not least according to their ethnic/tribal categories.

The conclusion of all these indices is to call and to urge for immediate actions that should at least include:

1. Organizing support of the refugees and analyzing their reports.

2. Announcing the clearly defined will and the very conditions of an intervention  – to threaten the regime and to support the protesters in their risky uprising.

3. Clarifying the situation of those taken hostage and those who are the most vulnerable: The African refugees in the desert prisons that Ghaddafi organized in coordination with the infamous FRONTEX. Also in utmost threat are the already imprisoned political prisoners.

4. Making any information from intelligence reports public at least as far as crimes against humanity are concerned.

5. Cutting the existing economical and political ties with the Ghaddafi-Regime immediately and also cutting the ties with those who deny to do so.

6. Revising and recalling the European Immigration policies well-known for their failure to safeguard the survival of tens of thousands of refugees threatened with torture, murder and starvation and that lead to compliance with crimes against humanity in the course of outmoded notions of racial homogenous nation-states.

7. Organizing a well-informed, dynamic concept of how to deal with the actual and possible future developments  and aftermath of the revolutions in the Arab states and Iran – reflecting on the completely underestimated aftermath of the breakdown of the Soviet Union with shockwaves in sub-Saharan Africa (Rwanda, Congo, South-Africa), Ex-Yugoslavia and the Caucasus.

 

Literature recommended:

Kiernan, Ben: „The Pol Pot Regime: Race, Power and Genocide in Cambodia under the Khmer Rouge from 1975-1979“.

Prunier, Gerard: „Africa’s World war: Congo, the Rwandan Genocide and the making of a continental catastrophe.“

This text should be copied and cited at will.

 

Hommage an den Maulwurf

Der Maulwurf, Talpa europaea, ist ein wunderliches Tier. Trotz seines tagtäglichen Aufenthaltes unter der Erde erscheint er stets gepflegt in seidig glänzendem Schwarz. Seine wühlende Tätigkeit brachte ihm den Hass der deutschen Kleingärtner ein. Das Motiv des mit Spaten und Fallen Maulwürfe mordenden Rentners liegt allerdings tiefer als nur in der ästhetischen Störung des Gartenraumes oder der Versorgung der Pelzmanufakturen. Der Maulwurf in seiner sich durch enge Gänge pressenden Schwärze erinnert ihn an seine infantilen Begegnungen mit dem eigenen Kot. Der schien gleichsam mit Leben begabt, rumorte durchs Gedärm und hinterließ einen schönen Haufen, den die Mutter als Geschenk mit empörten Grimassen beseitigte. Dass dieses, in der Reinlichkeitsdressur besiegte, frech in gebärmutternden Höhlen lauernde und auf brustförmigen Hügeln trohnende Ding, nun ihm, dem gestandenen Mann exakt dort wiederkehren solle, wo er seine repräsentative Oase in Abwesenheit aller ödipaler Konkurrenz schaffen will, ist Grund genug, ihm aufzulauern und den kurzen Hals zu stutzen. Die Reinlichkeitsdressur hat man auf den Garten übertragen. Mit Flammenwerfern und Laubbläsern, Giftspritzen und biodynamischem Ultraschall-Arsenal wird ein Gleichklang erstellt, der vor Herrschaft dröhnt. Dabei macht sich längst keine zu bezwingende Natur mehr darüber lustig. Vor fahlen Maisäckern und stackenblochenen Fichtenforsten blamiert sich die überflüssige Machtdemonstration des ratzekurzen Rasens mit den uniformen Dekorations-„Ideen“ aus dem Baumarkt. Der darob selten gewordene Maulwurf erhielt gemäß dieser Entwicklung eine ambivalente Identität des Unterdrückten, hilflos statt aggressiv, mit Blindenbinde und Pranken, die jedes Kindchenschema erfüllen fand er Eingang in Bilderbücher als meistens etwas verschrobener Geselle. Reale Macht verspottete der Maulwurf nur noch andernorts. In geheimdienstlichen Organisationen unterwühlte er ein ums andere Mal den nationalökonomischen Konsens, die Lappalien Polizei und Mafia überlässt  er lieber seiner weniger ehrwürdigen Verwandten, der Ratte. Das regressive Unterirdische des Maulwurfes ist mit dem überirdischen Unsichtbaren verschwistert. Der Maulwurf repräsentiert das zu Unterdrückende im Kampf der Systeme, zugleich das Übermächtige. Niemand weiß, woher er kommt, wer ihn schickte. Auf einmal ist er da und seine Präsenz stürzt den Kleingarten ins Chaos, die Regierungen ins Verderben. Seine Tarnkappe ist das Unbewusste und Unterirdische der Kleingärten, zu denen Regierungen im Auftrag ihrer Kleingärtnergesellschaften oder gegen sie ihre Staaten machten. Manche, die sich gar zu sehr vor den verdrängten Trieben fürchtete, ließ sich einst einen Mantel aus hunderten der kleinen Insektenfresser anfertigen. Weitaus furchtbarere Zeitgenossen ließen hunderte und tausende von Menschen hinrichten, um einen vermeintlichen oder realen menschlichen „Maulwurf“ zu töten. Der Maulwurf symbolisiert Kleingärtnern und Staaten die Wiederkehr des Verdrängten. Dabei steht er in Wirklichkeit über allem: In der Ethnologie nannte man den supervidierenden Blick des funktionalistischen Ethnologen die „Maulwurfsperspektive“. Ungerührt von allem unter ihm blickt er von seinem Hügel herab auf seine Objekte und räsoniert, ohne sie sich je zu nahe kommen zu lassen. Das ist natürlich auch nur eine Projektion von Maulwurffeinden.

Zensürliches zum „Tal der Wölfe“

Gewiß! Ist die Zensur einmal eine Notwendigkeit, so ist die freimütige, die liberale Zensur noch notwendiger. (Karl Marx, MEW 1: 2)

Eine eigentümliche Ironie der Geschichte zwang das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED die Marx-Engels-Werke mit einem Artikel von Karl Marx zu beginnen, der den Titel trug: „Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion.“

Das Vorwort der KpdSU fühlte sich zum Verweis darauf verpflichtet, dass es sich hier um die „reaktionäre preußische Zensur“ handelte. (MEW 1: XXVI) Die Leserschaft meiner noch mit eingeklebten Porträtzeichnungen von Marx/Engels versehenen Ausgabe von 1958 sollte nicht die Errungenschaft der revolutionären Zensur der Sowjetunion mit der überkommenen, „reaktionären“ der Preußen verwechseln. Nicht also aus frivoler, bourgeoiser Libertinage oder reaktionärem Preußentum blieben daher die Marx-Engels-Werke unverändert, sondern weil sie ein auserlesenes Kulturgut von nationalem Interesse seien:

„Der Marxismus ist das kostbarste Kulturgut des deutschen Volkes. Wir sind die rechtmäßigen Erben dieses großen Vermächtnisses; daraus erwächst uns die hohe Pflicht, es sorgsam zu bewahren und rein und unverfälscht unserem Volk zu vermitteln, um es zu befähigen, rasch auf dem Weg vorwärtszuschreiten, den ihm seine größten Söhne gewiesen haben.“ (MEW 1: IX)

Alles, was unterhalb dieser Heiligkeit sich anzusiedeln erfrecht hatte, konnte dagegen mit der gleichen hohen Pflicht verwässert, überwacht, zensiert, vergulagt und weggemordet werden.

Die offene Barbarei der Zensur, die in der McCarthy-Ära selbst die USA infiziert hatte, ist immerhin in den demokratischen Staaten weitgehend Geschichte. Ihr Fortleben in der Demokratie als demokratische, liberale Zensur, überhaupt die Idee ihrer Sinnhaftigkeit, ihres möglichen Gutseins in bestimmten Fällen, bereitet den Boden für radikalere Kastrationen gewohnter Freiheiten wie sie aktuell in einem sich faschisierenden Ungarn stattfinden. Das Einschleichen des Gedankens, die Zensur könnte etwas leisten, was eine freie Presse und die damit wünschenswerterweise auch zu assoziierenden freien Geister nicht zu leisten in der Lage wäre, bedeutet schon die gemütliche Zensur der Kränkung über die eigene Unfähigkeit, etwas Ausformuliertes beizutragen. „Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“ – diese anmaßende Lösung des Theorie-Praxis-Problems wurde zum bequemen Argument, sich aufs Faustrecht zurückzuziehen, dem man immer nur solange huldigt, als man der Stärkere zu sein glaubt.

Der Film „Das Tal der Wölfe – Palästina“ sollte zunächst indiziert werden und läuft nun doch mit dem FSK 18 in vielen Kinos an. Ein Film, der Judenvernichtung propagiert und Geschichte fälscht, genießt jetzt sowohl die Atmosphäre des Verruchten, Subversiven als auch den Bonus der weitgehenden Unbedenklichkeitsprüfung. Eine derartige Aufwertung konterkariert das Werbeverbot, das bei indizierten Filmen stattfindet und „Tal der Wölfe-Palästina“ zugedacht war. Konsumiert  und verbreitet werden Filme heute ohnehin durch das Internet. Immerhin wurde durch die Freigabe eine kritische Lektüre des Filmes vereinfacht. Und die ist für alle unabdingbar, die sich eine eigene Meinung machen wollen und dies auch anderen Menschen zutrauen oder die einfach mal über einen schlechten Film lachen wollen.

Der paternalistische Ansatz, nach dem intellektuell oder moralisch nicht gereifte Menschen vor der Ansteckung mit gröbstem Unfug geschützt werden müssten, beschädigt die Autonomie des Individuums. An gerade jenem Unfug, seiner Teilhabe daran und der Reflexion darauf bildet sie sich erst heraus. Die Menschen müssen einer Flut an Unfug standhalten und der Unfug ist systemimmanent. Sie sollen die digitalen Kameras kaufen, die verschwommene, verpixelte, rotäugige Karikaturen einer Fotografie liefern, sie sollen die Messer kaufen, die vom Anschauen stumpf werden, die Wasserkocher, die Wasser lassen, die Wundermittel für die Wunden, die Plakatgesichter der Parteien, aber sie sollen auf keinen Fall einer bösartigen politischen Propaganda ausgesetzt werden. Im wahrscheinlich sogar falschen Glauben an die mediologische Dressur fürchtet man sich vor ihr logischerweise dort, wo sie der Kontrolle enträt. Den Kontrollverlust projiziert man auf die vermeintlich Schutzlosen – die dann sämtlich in der Imago des potentiellen Amokläufers oder Selbstmordattentäters aufgehen. Man will bei der Indizierung „die Jugend“ schützen, als gäbe es nicht genügend gewitzte Jugendliche, die in Sachen Medienkompetenz die gutväterliche Generation weit hinter sich gelassen haben und als wären die  regelmäßigen antisemitischen Demonstrationen in Deutschland Kinderkreuzzüge.

Unter dem Etikett des Jugendschutzes klopfen auch Forderungen nach einer Zensur des Internets an die Türe. Zwei Schülerinnen werden von einem staatlich finanzierten und parteilich kontrollierten Nachrichtendienst interviewt und bezeugen, auf einem Forum im Internet anonym beschimpft worden zu sein. Man sei doch sonst harmonisch unterwegs an der Schule, das schlimmste sei, dass man nicht wisse, wer da geschrieben habe. Den Zwang zur Harmonie mit solchen verdrückten, sadistischen Aggressionen zusammenzudenken ist in Deutschland fremd. Ähnlich  verdrückt wird der alles „erklärende“ Kommentar eingeflochten: „Deutschland hat keine Internetzensur“. Schlimmer noch: Die Läster-Seiten seien in den USA angemeldet. Was für fürchterbare Blüten die von der Leine gelassene Meinungsfreiheit dort zu treiben weiß, ist dem notorisch adstringierten deutschen Volksmund allgemein bekannt. Man redet dort sogar schlecht über fremde Staatsoberhäupter. In Deutschland verkneift man sich den Ärger oder die Lust und sprüht nachts auf eine Hauswand: „XY ist eine Nutte/bläst jedem/ist schwul!“ liest man an jedem Bushaltehäuschen und die sind beileibe nicht in den USA angemeldet. Die Mentalität gleicht sich den Klotüren an. Hygiene – das heißt Zensur, Verbot und Abschiebung – scheint als einzige Maßnahme denkbar. Die Alternative, die Immunisierung durch Aufklärung, ist selbst den Aufklärern bisweilen zu anstrengend – sie lassen sich von der eigenen Ohnmacht dumm machen.

Aufklärung ist in Deutschland in der Tat schwach auf der Brust – das macht allerdings die Zensur von „Tal der Wölfe-Palästina“ um so fragwürdiger. Warum soll ein Film verboten werden, mit dessen Kernaussage weite Teile der Parteienlandschaft und Journalisten d’accord gehen? Geschichtsfälschung hat sich durchgesetzt: Der Angriff der militanten Gruppe an Bord der Mavi Marmara auf Israel wird durchweg als Angriff Israels auf ein harmloses Schiff bezeichnet. Dass der Filmheld das Existenzrecht Israels mit einem flotten Spruch negiert und ihnen ein Land unter der Erde als versprochenes ankündigt trifft sich mit dem Tenor jener Linken, die Israel sein eigentümliches Beharren auf Nationalstaatlichkeit als Romantizismus in Zeiten des so universalen Völkerrechts vorhalten.

Ein schlechter, antisemitischer Film entfaltet keine bombastische Wirkung aufgrund irgendwelcher magischer unbewusster Bild-Inhalt-Codes, sondern weil jenseits der deutschen und europäischen Borniertheit in Bezug auf Israel beachtliche Teile der türkischen Meinung inklusive der AKP bereits Antisemiten sind und diesen Film produziert haben. Hätte er eine so gigantische Wirkung, es wäre ein leichtes, nach dem gleichen Prinzip einen ähnlich wirksamen Film gegen den Antisemitismus und den Antiamerikanismus zu produzieren. Bis dahin bleibt als einziges, auf die Parodien auf Youtube zu warten.

Tunis und die Kälte

Die pathische Kälte,  mit der Deutschland Tunesien behandelt, klirrt durch die Berichte im Fernsehen. Die einzige Sorge wird um heimzubringende Touristen verlautbart. Nach zwanzig Jahren Abfeiern der demokratischen Revolution gegen das DDR-Regime ist heute die kalte Schulter alles, was demokratische Revolutionäre von Deutschland und Europa erwarten dürfen. Die Stille ist das schlechte Gewissen Europas. Eine seit Urzeiten akzeptierte Diktatur in Weißrussland und eine heraufziehende in Russland, ein sich faschisierendes Ungarn und die Barbarei zwischen antiquierten Monarchien des Nordens, mafiösen Staatsrackets im Süden und xenophoben Abschiebefetischisten der Mitte – Europa hat jeden Anspruch verloren, sich überhaupt glaubwürdig zu äußern und es will ja auch niemand mehr etwas glauben oder nicht glauben wollen, wo man doch Entertainment hat.

Im Land, das sich für die Bastion des Fortschritts hält, wird die Höhe von Minaretten diskutiert und es werden Suren auf ihre Gewalttätigkeit hin analysiert, akribische Abschiebepläne müssen täglich aufs Neue erstellt werden, und unbedenkliche Dioxinmengen fürchten die Arbeitenden mehr als die Rente mit 67. Zurückgeblieben ist Europa auf dem höchsten Stand der technischen Möglichkeiten, ein wandelnder Anachronismus, der gefährlicher ist als alle maroden Diktaturen der arabischen Staaten. Der Liebesentzug, der die tunesischen Revolutionäre trifft, ist ein finaler Ausdruck der offenen Kumpanei Europas mit den verlässlichen Diktatoren Afrikas.

Wenn ein Fernsehkommentar die Stimmung nach der Flucht Ben Alis mit der Assoziation „wie bei einer Fußball-WM“ beschreibt, ist der Verfall des kulturindustriell abgetöteten Bewusstseins am Endstadium angelangt. Im Stande der Meinungsfreiheit zensieren sich Nachrichten um jede Information, die auch nur andeutungsweise ein nationales Interesse übersteigt oder gar den Geist fordern würde. Südlich der europäischen Union hört die Meinung auf und fangen andere Kulturen an. Die tunesische Jugend tut gut daran, sich an den USA zu orientieren. Deren Präsident immerhin pries den Mut der Revolutionäre, während aus Paris „Kenntnisnahmen“ zu vernehmen waren und Deutschland Flugzeuge für seine Urlauber organisiert.

Die beliebte Formel, dass eine Entwicklungsdiktatur noch besser sei als ein Wahlsieg von Islamisten, klingt hohl aus einem Europa, in dem Faschisten stabil und expandierend die Parteienlandschaft prägen und von staatstragenden Parteien Islamisten als kultürliche Eigenheiten beweihräuchert und hofiert werden. Fast jede Woche reisen Mitglieder des deutschen Bundestages auf Staatskosten nach Iran, um dem Regime ihre unbedingte Dialogbereitschaft zu beweisen. Europa hat mit seiner Unterstützung von Diktaturen nur geklärt, dass es einer gewählten islamistischen Diktatur ebenso wenig entgegenzusetzen hätte wie es in der Vergangenheit und aktuell gewählten Faschisten in Europa entgegenzusetzen hatte. Im Antlitz der tunesischen Revolution wird Europa seine eigene Katatonie zurückgespiegelt.