Die Stimmen aus dem Internet sprechen eine eindeutige Sprache:
„Ich finde es legitim, den König von Marokko zu hassen.“
„Ich würde gerne mal mit einer Planierraupe zum König von Marokko fahren, um ihm das Wasser abzustellen und ihn ein bisschen anderweitig zu demütigen!“
„Ich hasse nicht alle Marokkaner, nur weil ich den König von Marokko hasse!“
„Was hat zwei Finger und scheißt auf Diplomatie? Der König von Marokko!“
„Tayyip Wladimir Mohammed VI!“
Diplomaten und Regierungsoberhäupter aller Staaten stehen beim König von Marokko Schlange, um im Konflikt zwischen Marokko und der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara zu verhandeln. In den Industriestaaten boykottieren Gewerkschaften und Studierendenverbände marokkanische Wissenschaftler und essen keine marokkanischen Tomaten mehr. Sie solidarisieren sich mit der Frente Polisario, eine der ältesten nationalen Befreiungsbewegungen der Welt. Und sie hassen vor allem den König von Marokko, der die Westsahara praktisch annektiert hat. Kaum jemand in Marokko strebt immer noch nach einem Groß-Marokko, das Mauretanien und Algerien beinhaltet. Aber die Westsahara gehört zu Marokko, so der König von Marokko. Die Frente Polisario ist anderer Meinung, sie hatte die Demokratische Arabische Republik Westsahara ausgerufen und kontrolliert immer noch Teile der Westsahara, während Marokko mit einer Siedlerkampagne die Marokkanisierung der Westsahara vorantreibt, um Fakten zu schaffen.
In den späten 1970-ern wurde die Frente Polisario zurückgedrängt, 2500 km Mauer und Grenzschutzanlagen sichern das Gebiet. 180.000 Sahauris leben seit 1967 in Flüchtlingslagern in Algerien. Für sie zählt nicht der Anspruch Marokkos, dass Spanien das Gebiet erst 1926 mit großflächigem Einsatz von Senfgas eroberte und als Kolonie abtrennte. Später ging es Spanien um die Phosphatvorkommen, die heute von Marokko kontrolliert werden.
Kein Wunder also, dass die Emotionen hochkochen. Schließlich geht es um eine gerechte Welt ohne Unterdrückung. Und da darf man auch einen König hassen. Sein tägliches Budget beläuft sich auf knapp 900.000 Euro. Er hat eine 70-Meter Yacht, Paläste in ganz Marokko, ein Schloss und zwei Hotels in Frankreich. Er verbraucht als Einzelperson mehr Ressourcen, als alle Flüchtlingslager der Polisario zusammen, hat zwei Milliarden Euro in seinem Besitz, gilt als Marokkos größter Banker und Manager. Politisch hält er einen Absolutheitsanspruch aufrecht, er sieht sich als Emir, als Anführer der Gläubigen.
Nun könnte man sagen, es gibt auch anderes Unrecht, zum Beispiel die Kastengesellschaft in Indien oder die Ausbeutung Westpapuas durch Indonesien oder die Aneignung von Land im übrigen Afrika. Aber manche sehen hier ein Politikum und wollen ein Exempel statuieren: „Nur weil Spanien 1926 Giftgas eingesetzt hat, müssen wir uns nicht schuldig fühlen, den König von Marokko zu hassen. Gerade wegen dem Giftgaseinsatz müssen wir heute gegen Marokkos König kämpfen,“ so eine Demonstrantin, die fast täglich in der Innenstadt von Köln eine Kundgebung gegen den König von Marokko abhält. Ein anderer Herr mischt sich ein: „Ich war schonmal in Marokko. Ich habe alles gesehen, wie die Westsahauris behandelt werden. Kein Wunder, wenn die Polisario Marokko vernichten will.“ Ich wende ein, dass die Polisario gar nicht Marokko vernichten wolle. Dass sie Marokko schon 1976 anerkannt hätte und nur für eine freie Republik Westsahara streiten würde. „Ja, aber das darf man ja nicht laut sagen, sonst kriegt man gleich mit der Antimarokkanismuskeule eins übergebraten!“ Der Mann zischt ab, sichtlich erregt. Später sehe ich ihn wieder und kann ihm einige Fragen stellen. Seine Freizeit verbringt er mit dem Sammeln von Informationen über die Westsahara. Es regt ihn auf, sagt er. Vor allem, dass die Marokkaner aus ihrer Geschichte nicht gelernt hätten. Wenn man Kolonie gewesen sei, so sagt er, dürfe man doch nicht andere kolonisieren!
Er sagt auch „wir als Deutsche“. Das ist ihm wichtig in seinem täglichen Kampf gegen den König von Marokko. Krieg sei kein Mittel um Konflikte zu lösen. Deshalb unterstützt er die Polisario. Irgendwann, sagt er, müsse man ja explodieren, wenn man immer unterdrückt werden. Ich wende ein, dass es andere Bewegungen gebe, die keine Gewalt anwenden, obwohl sie noch ärmer dran sind. Die Aborigines in Australien etwa, denen hat man das ganze Land weggenommen, sie leben in einer rassistischen Gesellschaft, aber man hört nie von bewaffneten Aborigine-Aufständen. Ja, sagt er, aber das dürfe man nicht laut sagen. Sonst bekomme man gleich etwas mit der Antimarokkanismuskeule… Ich winke ab.
Offenbar hat die Welt ein besonderes Problem mit dem König von Marokko. Anderes Unrecht weckt kurze Aufmerksamkeit, ein paar Wein-smileys, ein paar Wut-Smileys, wenn etwa der König von Saudi-Arabien wieder ein paar Todesurteile wegen Homosexualität oder Atheismus unterschreibt. Mir scheint sich die besondere Wut, die sich auf den König von Marokko richtet, von der Wut auf andere Ungerechtigkeit zu unterscheiden. Schließlich kennt jeder aus der Presse den Namen „Mohammed VI“, keiner jedoch Xi Jinping oder Teodoro Obiang Nguema Mbasogo oder Gurbanguly Berdimuhamedow. Und es schiene mir nicht falsch, dieses Besondere des Hasses auf den König von Marokko als Antimarokkanismus zu beschreiben.
Weiterlesen:
https://nichtidentisches.de/2015/10/hitler-kennen-netanyahu-hassen-der-reduzierte-antisemitismus/