She is not your toy

Ich werde es kurz halten. Die Karikatur von Dieter Hanitzsch in der Südddeutschen ist antisemitisch, weil:
1. sie aus einer Jüdin einen ganz anderen Juden macht und so entsteht die antisemitische Grundform: „Der Jude“.
2. sie aus einer Jüdin einen Juden macht und so steht da auf einmal die klassische antisemitische Schreckform der jüdischen Frau: eine Frau mit einem Penis. Oder ein menstruierender jüdischer Mann – ebenfalls ein Schreckbild des mittelalterlichen Antisemitismus.
3. sie eine politische Einheit von Song-contest und der selbstverständlichen Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt suggeriert – das antisemitische Schreckbild eines jüdischen Plans, der hinter der alles „zersetzenden“ jüdischen Kultur stecke.
4. sie jüdische Aggressivität behauptet. So wird zu dem Mikrophon, dem Phallus der feministischen Sängerin, eine bedrohliche Rakete mit Davidsstern hinzugedichtet.
5. sie doppelte Standards an Israel anlegt. Eine ähnliche Karikatur wäre bei einem oder einer deutschen, französischen oder dänischen Gewinner oder Gewinnerin undenkbar. Es ist missgünstig gegenüber dem Erfolg einer Jüdin und das ist die alte Feindschaft gegen die Judenemanzipation.
6. sie in der Süddeutschen erscheint, die genau weiß, dass sie Antisemitismus produziert und gerade deshalb keine kompetente redaktionelle Instanz einsetzt, die diesen verhindert, sondern im Gegenteil Karikaturisten in regelmäßigen Abständen damit beauftragt, antisemitischen Schrott zu liefern.

Die Karikatur ist außerdem zutiefst misogyn, weil sie aus einer feministischen, etwas übergewichtigen Frau einen Mann macht und das alte Ressentiment von der Feministin als Mannweib schürt. Sie ist zudem misogyn, weil sie genau das macht, was die Sängerin sich verbittet: sie als „toy“ zu  verwenden.

Als Richard Wagner seinen Echo zurückgab

Die Empörung über Kollegah und Farid Bang ist bigott. Die beiden haben den Echo aus demselben Grund gewonnen wie alle anderen Preisträgerinnen und -träger: weil sie Alben verkauft haben. Das war und ist das wichtigste Kriterium für den Preis. Darin unterscheidet er sich kaum von der Exzellenzkultur an den Universitäten: Judith Butler etwa erhielt eine Gastprofessur in Köln, weil sie Bücher verkauft, nicht weil diese gut sind. Butler hat sich wie Kollegah antisemitisch betätigt, für den Boykott israelischer Waren und Wissenschaffenden ebenso agitiert wie für das Tragen der Burka. (S. Riedel 2005: „Israel ist, was Judith Butler über Israel denkt, Das Gerücht fungiert als Diskurs.“ In: Bahamas 48)

Es gab kaum Proteste gegen Butler, niemand gab seine Professur zurück. Niemand gab einen Echo zurück, als Nigel Kennedy einen seiner insgesamt sechs Echos erhielt. Kennedy, der sich mit Geige und Kufiya als konformistischer Rebell verkauft, ruft zum kulturellen Boykott Israels, also zum Boykott von jüdischen Künstlerinnen und Künstlern aus Israel auf. Einen Echo würde heute zweifellos auch Richard Wagner gewinnen, der Gründervater des modernen Antisemitismus. Und so manche, die sich über Kollegah empören, sind Mitglied in der lutheranischen Kirche. Luther „rappte“ gegen Juden indem er die Christen dazu aufrief:

„…ihre Synagogen niederbrennen, ihre Häuser zerstören und sie wie Zigeuner in Ställen und Scheunen wohnen lassen, ihnen ihre Gebetbücher wegnehmen, ihren Rabbinern das Lehren bei Androhung der Todesstrafe verbieten, ihren Händlern das freien Geleit und Wegerecht entziehen, ihnen das Wuchern verbieten und all ihr Bargeld und ihren Schmuck einziehen, den jungen kräftigen Juden Werkzeuge für körperliche Arbeit geben und sie ihr Brot verdienen lassen.“

Ein Land, in dem man nach einer Diskussion über Kollegahs Antisemitismus Wagner spielt, in dem man Luther als Nationalhelden verehrt, in dem die bayrische Regierung nach über eintausend Jahren christlichen Pogromen an Juden das Kreuz ernsthaft staatlichen Institutionen als Merkmal „kultureller Identität“ aufzwingt, hat vom Antisemitismus nichts verstanden.
Daher wird auch das Tragen der Kippa aus Solidarität nichts gegen den Antisemitismus bewirken. Der islamische Antisemitismus, der in den häufiger werdenden Attentaten auf Juden mit Kippa nur eine Spitze eines viel größeren Eisberges zeigt, erhält von deutschen Medien seine tägliche Rationalisierung. Man verurteilt lediglich den Ort des Übergriffes – hätte der syrische Jugendliche einen Juden in Hebron oder Jericho angegriffen, die deutsche Presse hätte daraus einen Akt der Verteidigung gemacht. Der Aufruhr gegen Kollegah, Farid Bang und den syrischen Antisemiten neigt zur Verschiebung, solange verdeckt wird, wieviel ihr Antisemitismus mit den Gesetzen der Kulturindustrie und der daran ausgerichteten Universitätskultur und dem daran angeschlossenen Bildungswesen zu tun hat.
 
 

Die Angriffe auf Israel – Ideologieproduktion am Beispiel eines Kommentars in der Oberhessischen Presse

Unter dem Titel „Israels Stärke, Israels Schwäche“ in der Oberhessischen Presse legt Marina Kormbaki den Leserinnen und Lesern eine gefälschte Interpretation der jüngsten Angriffe der Hamas auf Israel nahe:

„Die Hamas hat derzeit keinerlei militärische Option gegen Israel, also unterstützt sie den friedlichen „Marsch der Rückkehr“. Er könnte ihr nutzen. Denn Israels Strategen drohen zu übersehen: Jeder von einer israelischen Kugel getötete Palästinenser spielt den Radikalen in die Hände.

So sind die verstörenden Bilder von Scharfschützen, die auf Zivilisten im Sand feuern, letztlich auch Ausdruck des Unvermögens: Israel weiß keine Antwort auf die Frage, wie Israelis und Palästinenser eines Tages in Würde und Frieden mit- oder zumindest nebeneinander leben könnten.“

Das ist eine Anhäufung von Fehlinformationen. Die erste: Die Hamas unterstütze „friedliche Proteste“. Sie unterstützt die wenig friedlichen Proteste nicht, sondern sie bezahlt sie und erzwingt sie. Tote und Verwundete sind das Ziel der Hamas.

„Hamas announced on Thursday it would pay $3,000 to the family of anyone killed in the protests, $500 to Palestinians critically wounded and $200 to those who sustain more minor injuries.“ (Jerusalem Post)

Bei dem zynisch orchestrierten „Suicide by Cop“ wurden professionelle Präzisions- und Distanzschleudern, Brandsätze, händisch geworfene Steine und in gezielten militärischen Angriffen auf die Soldaten hinter dem Zaun Schusswaffen verwendet, um die israelischen Soldaten zu Schusswechseln zu zwingen. Dass Israel aufgrund der anhaltenden Messerattacken und versuchten Selbstmordattentate keine einzige Infiltration durch potentielle Terroristinnen und Terroristen dulden können würde, war der Hamas vorab klar. Spiegel und Rauch sollten die Trennung zwischen Bewaffneten und Unbewaffneten erschweren, nicht konkrete Ziele erreichen. Dass ein Feuer aus 11,000 Reifen in die Nähe einer Giftgasattacke gerät und ökologische Schäden auf beiden Seiten der Grenze verursacht, ist der Hamas egal. Sie hat kein anderes Ziel, als auf Effekte abstellende Bilder zu produzieren, die als Propagandarchiv im globalen Antisemitismus dienen. Daher ist auch dieser Satz von Kormbaki falsch:
„Denn Israels Strategen drohen zu übersehen: Jeder von einer israelischen Kugel getötete Palästinenser spielt den Radikalen in die Hände.“
Das ist zum einen nicht richtig: Die Hamas hat in den vergangenen Jahren an Popularität in Gaza eingebüßt, weil die von ihr angezettelten Kriege so verlustreich waren. Nur 30,000 machten sich zum Grenzzaun auf – für die Hamas ein Flop. Im Ausland hingegen erhält sie die gewünschten und berechenbaren Reaktionen. Israel muss nicht von Kormbaki über die mediale Wirkung von getöteten Arabern belehrt werden, weil man den zynischen Zirkus in Israel nur zu gut kennt. Die israelische Armee hat nur keine andere Wahl, als die Grenze zu verteidigen. Eine Wahlmöglichkeit zu unterstellen ist anmaßend und bigott. Hier wird nicht mehr über einzelne Todesfälle diskutiert, sondern Israel das Recht auf Selbstverteidigung abgesprochen.
Gegen unbewaffnete Kriegsflüchtlinge hat die EU ohne jede Not auf dem Balkan, in Ungarn und in der Türkei Soldaten positioniert. Israel wird hingegen von gewaltbereiten und gewalttätigen Djihadisten angegriffen, die mit dem „Recht auf Rückkehr“ nichts anderes meinen als ein Massaker an den Juden in Israel. Die Angreifer wollen nicht einfach nur überleben, sondern Menschen töten.
Und doch schiebt Kormbaki Israel die Verantwortung zu:
„Israel weiß keine Antwort auf die Frage, wie Israelis und Palästinenser eines Tages in Würde und Frieden mit- oder zumindest nebeneinander leben könnten.“
Israelische Politikerinnen und Politiker haben immer wieder dieses Fernziel verteidigt. Golda Meir nannte einst die Bedingungen dafür: Frieden werde herrschen, wenn die Araber ihre Kinder mehr lieben, als sie die Juden hassen. Auch Benjamin Netanyahu hat das Versprechen einer friedlichen Koexistenz verteidigt: Wenn Israel seine Waffen niederlegte, gebe es kein Israel mehr. Wenn die Araber ihre Waffen niederlegten, gebe es keinen Krieg mehr.
Die Wahrheit ist, dass die arabische Seite keinerlei Fragen stellt an die Naherwartung einer Vernichtung Israels. Die gesamte Politik von Fatah, Hamas und PFLP ist auf dieses Ziel ausgerichtet, Denkmäler, Schulbücher, Predigten und Reden machen gar kein Geheimnis aus der genozidalen Alltagskultur.
Auch Kormbakis Verdrehungen sind nichts Außergewöhnliches, sondern journalistische Pflichtübung. Das Vermarktungsinteresse ist das, was Medien mit der Hamas verbindet und zu idealen Komplizen macht. Hamas liefert die Story, Medien verkaufen sie – ein endloses Snuff-Video.Was wäre anderes möglich gewesen? Zu Beginn der „Proteste“ war ihr angedrehter, inszenierter Charakter offensichtlich. Es stellte sich eher die Frage, was für ein Interesse die Finanziers der Hamas haben, jetzt die Medien zu füllen. Ein Grund ist die Militärintervention in der Türkei, von der Erdogan ablenken will. Der andere Grund ist viel einfacher: Die Hamas will Israel einfach den anstehenden siebzigsten Geburtstag verderben, weil der die Angehörigen der islamistischen Terrororganisation daran erinnert, dass sie selbst zur Bildung eines demokratischen, prosperierenden Staates einfach unfähig waren und sind.

Rezension: „Schon gehört?“ Ein Bilderbuch von Martin Baltscheit und Christiane Schwarz

Trotz der Fülle an neuen Bilderbüchern drängt sich bei den wenigsten ein bleibender Eindruck auf. Computeranimierte und daher sterile oder überladene, manierierte Ästhetik, reaktionäre Inhalte und eine wenig kindgerechte, bemühte Sprache machen das Gros der Überproduktion aus.

Aus dieser Masse sticht die Geschichte vom rosa Flamingo heraus. In ein hermetisches, regressives Knäuel gemummelt steht er am See und schläft einen tiefblauen Schlaf. Nach und nach sprechen ihn Vögel an, er aber verweigert sich dem Gespräch und schläft weiter. Mit jedem Neuankömmling projizieren die Vögel mehr auf den stummen Flamingo – er wird zum Container für ihre sich steigernden Wünsche und Ängste. Erst bekommt er „Federn aus Gold“ und „Schuhe aus Lack“, dann hat er „seine Mutter an den Zoo verkauft“, wird immer reicher „und gibt nichts ab!“, ist dann rasch der „Schweinekönig“ und am Ende schreit der Spatz: „Das Ende ist nah! Der Flamingo wird uns alle töten und niemand kann uns retten!“ Die Vögel fliehen und nur der Storch bleibt. Er sieht sich in seinem Ressentiment bestätigt: „Na wusst ich’s doch! Flamingos sind an allem schuld. Vögel wie die gehören ausgestopft.“ Endlich agiert der Flamingo, verschlingt den Storch und schläft weiter.

Die Geschichte stellt einen außerordentlich gelungenen Versuch dar, pathische Projektionsmuster im Antisemitismus zu verbildlichen. Die Gleichzeitigkeit von Begehren und Angst wird in einer einfachen Geschichte bis zur geschichtlichen Drastik von Apokalyptik und Vernichtung durchgeführt. Gerade weil das Buch diese Tiefe entfaltet und die Projektionen auch ins Bild übersetzt, den Flamingo tatsächlich als bösen Federkronengott zeichnet, ist es für jüngere Kinder zu unheimlich und überfordernd. Dafür ist es zur angeleiteten Arbeit und Gruppentherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen geeignet und sehr zu empfehlen.

Hauptsache nicht gutgeworden

„Niemandem gelang es besser, diese Paradoxie, die Wiedergutwerdung der Deutschen an den Flüchtlingen, besser auf den Punkt zu bringen als Karl Lagerfeld. „Wir können nicht Millionen Juden töten und Millionen ihrer schlimmsten Feinde ins Land holen.” Wer dieser trivialen Aussage nicht zustimmen kann, der ist offenbar bereit, zwecks Aufnahme von Menschen in Millionenhöhe, die nur zum Teil tatsächlich verfolgt werden und denen zum größten Teil auch anders geholfen werden könnte – all dies könnte man mittlerweile wissen –, die Möglichkeit jüdischen Lebens dort preiszugeben, wo es einmal fast ausgelöscht wurde.“

Das schreibt Felix Perrefort auf der Achse des Guten und es ist nur eine Wiederholung der ewig gleichen zynischen Suggestion, Flüchtlinge seien „geholt“ worden und hätten sich nicht unter Lebensgefahr, durch das Mittelmeer, Kälte und Wasser dezimiert, und unter Aufwand von Kapital für Schlepper an jeder Grenze hierher gerettet.
Man hätte „anders“ helfen können, meint der Autor hier, und sagt aber nicht wie und wer. Anders hilft etwa die Organisation WADI e.V., die nicht das erste Mal feststellen muss, dass aus temporären Lagern für vom IS verfolgte Menschen dauerhafte Einrichtungen werden, während das internationale Interesse und damit die Gelder schwinden. Für solche „andere“ Hilfe wirbt Perrefort aber gar nicht erst: es geht ihm eher darum, dass „Andere“ und vor allem „woanders“ helfen sollen.

Allein der erste Teil der Aussage Lagerfelds ist trivial und wahr: „Wir können nicht Millionen Juden töten.“ Sobald der Nebensatz hinzutritt, wird aus ersterem eine Option. Wann kann man „Millionen Juden töten“? Wenn man danach nicht ihre Gegner ins Land „holt“? Ist es dann erlaubt? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Was ist mit Schweden, Frankreich, England? Sollen die Millionen Judenfeinde ins Land „holen“ dürfen?

Lagerfelds unausgegorender Unmut ist schon im Ansatz falsch und dieses Falsche ist Ursache dafür, dass wenig Hoffnung auf Heilung vom Antisemitismus besteht: Weder in den Herkunftsländern von Flüchtlingen, die arabische Diktaturen bleiben, noch in Europa, wo man vom Gewordensein des Antisemitismus so wenig wissen will, dass man kein Rezept zur Re-Education von Millionen parat hat.

Wenn Europa nicht eine Million Flüchtlinge im Jahr gegen Antisemitismus bilden kann, wie soll es dann mit den Dezimillionen eingebürgerter und indigener Antisemiten verfahren können? Wie mit den gebildeten Antisemiten in den Universitäten, in den Zeitungen? Der Anti-Antisemitismus scheitert nicht an den Geflüchteten, sondern an den europäischen Eliten, am fehlenden öffentlichen Bewusstsein über den Antisemitismus. Es geht dem Anti-Antisemitismus von Rechts nicht um Aufklärung gegen Antisemitismus, sondern um bequeme, kollektivierende Lösungen, die mit Notständen gerechtfertigt werden sollen. Weil nicht wenige Antisemiten unter den Geflüchteten sind, soll man am besten alle in der libyschen Wüste oder im Mittelmeer oder am besten ganz „woanders“ sterben lassen. Das ist ohnehin Praxis, nur noch knapp 200,000 Menschen schafften es 2017 lebend bis nach Deutschland. Ein Großteil der Geflüchteten sitzt nun in der Türkei fest, wo sie nun den antisemitischen Reden des Islamisten Erdogan zuhören.

Die höhnische Rede von der „Wiedergutwerdung“ hat ihren kritischen Gehalt, den der Begriff im spezifischen Wandel vom Antisemitismus zum sekundären Antisemitismus einmal beanspruchte, längst verloren und verbreitet ausschließlich Hass auf den Humanismus der Flüchtlingshelfer, zu dem man nicht fähig ist und hinter dem man daher dieselben bösen Motive vermutet, die man selbst gegen Flüchtlinge hegt.

Perrefort fährt fort:

„Dass Weltoffenheit und Vielfältigkeit nur die ideologischen Schlagworte sind, mit welchen die Kritik an solchen Zuständen als Fremdenfeindlichkeit denunziert werden soll, dürfte mittlerweile genauso ersichtlich sein, wie das „Willkommenskultur“ geheißene Destruktionspotenzial einer an seiner nationalsozialistischen Vergangenheit erkrankten Gesellschaft, welches beispielsweise darin zum Ausdruck kommt, dass von der polizeilichen Kriminalstatistik empirisch belegten Gewaltkriminalität seitens der Zuwanderer geflissentlich geschwiegen wird.“

Der verstorbene Demagoge Udo Ulfkotte sprach vom „Vernichtungspotential“ der Einwanderer, hier wird aus Flüchtlingshilfe ein „Destruktionspotential“. Wie jeder Agitator suggeriert Perrefort, es werde über Gewaltkriminalität von Geflüchteten, die er im szeneüblichen Jargon als „Zuwanderer“ tituliert, „geflissentlich geschwiegen“. Als würde nicht jede CDU-Postille die Ausländerkriminalität beklagen, als wäre das Internet nicht voll von faszinierten „Berichten“ über angebliche und reale Vergewaltigungen. Wovon tatsächlich geschwiegen wird, sind humanistische Strategien, sowohl für die Kriege in Syrien und Jemen als auch für die Situation von Geflüchteten als auch gegen den Antisemitismus.

Zum Engagement der Linkspartei gegen Filme in denen Deutsche sterben

Eine „seltene Dummheit und Geschmacklosigkeit“ nannte der Bundessprecher der Linkspartei, Hendrik Thalheim, einen Facebook-Eintrag von Sarah Rambatz. Geschmacklosigkeit, das ist eines der verräterischen, euphemistischen Anstandswörter, an denen man eine bigotte Position erkennt.

Sarah Rambatz (24) aus Hamburg hätte es riechen müssen. Man kann in Deutschland von durchrasster Gesellschaft sprechen, aber: don’t mention the war. Sie wollte von ihren Twitterfreundinnen und -freunden „antideutsche Filme“, in denen „Deutsche sterben“. Unter Filmwissenschaffenden, die weitaus rüderere Genrebildungen gewohnt sind, würde nun einfach gesammelt: Inglorious Bastards, Inglorious BastErds, Iron Sky, Defiance, Raiders of the lost Ark, Captain America, The Rocketeer, X-Men First Class, Enemy at the Gates, etc. pp.
Filmwissenschaffende würden auch darauf verweisen, dass die korrekte Genrebezeichnung eher „Nazi-punching“ lautet, als „Filme, in denen Deutsche sterben“. Aber im Prinzip läuft es auf dasselbe hinaus.

Was überparteilich abgewehrt wird, ist die alte Kollektivschuld. Von „Deutschen“ zu sprechen, und damit Nazis zu meinen, ist die eigentliche Tabuverletzung. Die spezifische Abwehr der Linken ist hingegen schlichtweg Projektion. Erinnern wir uns: Oskar Lafontaine hatte vor „Fremdarbeitern“gewarnt – ohne auf Kandidaturen verzichten zu müssen. Das Wort „Fremdarbeiter“ wurde von historischen Nazis verwendet, um Zwangsarbeit zu verharmlosen. Nun wird es von Oskar Lafontaine in der Gesinnung der aktuellen Nazis verwendet, um weiße Arbeiter aufzuputschen gegen ihre Konkurrenten, die ihnen die Arbeitsplätze „wegnehmen„. Seine Genossin, Sahra Wagenknecht, schlägt in die gleiche Bresche: „Wer Gastrecht missbraucht, der hat Gastrecht dann eben auch verwirkt.“ Als wäre das Asylrecht ein „Gastrecht“. Inge Höger und Annette Groth ließen sich mit einem Schal fotografieren, auf dem Israel in ein „Palestine from the River to the Sea“ verwandelt wurde. Christine Buchholz unterstützte die Teilnahme von Linken an der Gaza-Flotilla. Und Wolfgang Gehrke lieferte in Buchform die zusammenhangslose Leugnung dieses Antisemitismus in der Linken ab.

Das „kalte Kotzen“ will der Spitzenkandidat Fabio de Masi aber erst bei Rambatz‘ Tweet bekommen haben. Eine Karte, deren Aussage die Forderung nach 6,5 Millionen toten israelischen Juden ist, eine Bootsfahrt mit den Leuten, die das in terroristische Praxis umsetzen, Agitation mit Nazipropaganda an der Parteispitze, das alles führt nicht zu Aufständen der Basis – aber eine aussichtslose Kandidatin darf ihre wie auch immer zu analysierenden Rachephantasien gegen Deutsche nicht tweeten. Das ist die Realität der Linkspartei und der einzige Vorwurf, der Rambatz zu machen ist: Dass sie dachte, man könne in einer Linkspartei mitmachen, die es auch nach Jahrzehnten nicht geschafft hat, rudimentäre zivilisatorische Schranken wenigstens für die Parteispitzen aufzurichten. Die sexuelle Gewalt, die Rambatz nun von rechten Trolls erfährt, ist Resultat der breiteren Vergesellschaftlichung solcher Schrankenlosigkeit ebenso wie der Solidaritätsentzug, den sie von der Linkspartei erfahren hat.

Zu Shlomo Sands Brief an Macron

Emmanuel Macron hatte an Gedenkfeiern zu den Vel d’Hiv-Deportationen am 16/17 Juli 1942 teilgenommen und den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu eingeladen. Mehr noch, Macron verurteilte den Antizionismus als „Neuauflage des Antisemitismus“.

 Gegen dieses in Europa leider immer noch revolutionäre Bekenntnis wendet sich der an der Universität Tel Aviv lehrende israelische „Historiker“ Shlomo Sand in einem offenen Brief. Bemerkenswert ist seine Professur an der Universität Tel Aviv insbesondere deshalb, weil ein „Task-Force-Bericht“ der „American Association of Anthropologists“ (AAA) behauptet, regierungskritische Positionen würden an den israelischen Universitäten unterdrückt. Sand war Mitglied der Matzpen-Partei, die 1962 gegründet und 1970 und 1972 in PLO-nahe Gruppen zerfiel.

Sein Schluss aus Macrons Rede:

Yes, we must continue to fight all forms of racism. I saw these positions as standing in continuity with the courageous statement you made in Algeria, saying that colonialism constitutes a crime against humanity.

Im nächsten Satz kommt diese Gleichsetzung auf ihren Grund, die Täter-Opfer-Umkehr:

But to be wholly frank, I was rather annoyed by the fact that you invited Benjamin Netanyahu. He should without doubt be ranked in the category of oppressors, and so he cannot parade himself as a representative of the victims of yesteryear.

Benjamin Netanyahu ist Zielscheibe von tausenden antisemitischen Karikaturen. Sein Bruder Yonatan Netanyahu wurde im Einsatz gegen eine antisemitische Geiselnahme in Uganda getötet. Er ist als Vertreter des jüdischen Staates nicht nur legitimer Repräsentant der Opfer des Nationalsozialismus, er ist selbst Opfer des Antisemitismus. Sands Versuch der Historisierung als „yesteryear“ ist in sich eine Abwehr der Kontinuität des Antisemitismus und für sich eine Entwertung des Gedenkaktes und der Opfer. Sand fährt fort:

I stopped being able to understand you when, in the course of your speech, you stated that “Anti-Zionism . . . is the reinvented form of antisemitism.”

Was this statement intended to please your guest […]?

Hier suggeriert Sand eine umgekehrte Hierarchie: Frankreichs Präsident würde Netanyahu „schmeicheln“ oder „zufriedenstellen“ wollen und nicht aus innerer Überzeugung,  sondern aus politischem Kalkül handeln.
Sand beruft sich auf eine Reihe von Juden, die er als „antizionistisch“ versteht und die demnach keine Antisemiten sein könnten. Nicht zufällig arbeitet er seinem Publikum die Information zu, dass Marcon für eine Rothschild-Bank gearbeitet habe und führt dann ein Zitat Nathan Rothschilds an, in dem dieser Herzls Plan Skepsis entgegenbringt.

Nonetheless, I suppose that you do not particularly appreciate people on the Left, or, perhaps, the Palestinians. But knowing that you worked at Rothschild Bank, I will here provide a quote from Nathan Rothschild. […] A Jewish state “would be small and petty, Orthodox and illiberal, and keep out non-Jews and the Christians.”

Sands nächster Schritt ist die Gleichsetzung von antizionistischem Antisemitismus und einem vermeintlichen zionistischen Antisemitismus:

Of course, there have been, and there are, some anti-Zionists who are also antisemites, but I am also certain that we could find antisemites among the sycophants of Zionism. I can also assure you that a number of Zionists are racists whose mental structure does not differ from that of utter Judeophobes: they relentlessly search for a Jewish DNA (even at the university that I teach at).

Selbst wenn es eine solche Forschung gäbe (gemeint ist vermutlich die medizinisch sinnvolle Genom-Forschung an tatsächlich in bestimmten jüdischen Gruppen entstandene Neigung zu bestimmten Krankheiten), ist diese Gleichsetzung ein völlig aus den Fugen geratene Verhältnis. Den antizionistischen Antisemitismus kann Sand offenbar weder in seiner Genozidalität erkennen noch kritisieren. Das macht das Chiastische der gleichzeitigen Verharmlosung des Antisemitismus und Dämonisierung Israels so typisch.

Sands historische Analyse läuft auf die Aussage hinaus, dass Juden auch in die USA hätten emigrieren können:

Up until that point, the mass of the Yiddish-speaking people who wanted to flee the pogroms of the Russian Empire preferred to migrate to the American continent. Indeed, two million made it there, thus escaping Nazi persecution (and the persecution under the Vichy regime).

Die zwei Millionen flohen vor dem Zarismus. Diese Fluchtbewegung in den Nationalsozialismus auszudehnen ist schlicht und einfach eine Lüge. Die USA verweigerten jüdischen Flüchtlingen systematisch Obdach und Fluchtmöglichkeiten. Lediglich 200.000 schafften es, bis 1941 zu fliehen, ab dem Zeitpunkt war es praktisch unmöglich, in die USA zu gelangen. 1938 war außer Haiti keine Nation mehr bereit, auch nur mehr als zehntausend jüdische Flüchtlinge aus Europa aufzunehmen. War der russische Antisemitismus bereits Auslöser und Grund genug für die Schaffung eines jüdischen Staates, so belegte spätestens der Holocaust den Sachverstand Theodor Herzls und der Zionisten. Sands aggressiver Verharmlosung der Situation jüdischer Flüchtlinge folgt sein Hauptziel, die Gleichsetzung von Zionismus mit dem Nationalsozialismus:

A child born as the result of a rape does indeed have the right to live. But what happens if this child follows in the footsteps of his father? And then came 1967.

Der hier offensichtliche Bruch mit jeder noch so marginalen Restvernunft, der vollständige Aufklärungsverrat, führt eher in die Frage,  was für ein absurd liberaler Staat Israel ist, dass er diese aggressive Inkompetenz Sands mit einer Professur honoriert hat.

„Rechtslastige und islamophobe Internetseite“ – Replik auf Bernd Nitzschke

In seiner begeisterten Rezension des neuen Buches von Moshe Zuckermann nennt Bernd Nitzschke mein Blog eine „rechtslastige und islamophobe Internetseite“:

Warum stellen ausgerechnet „renommierte Zeitungen“ in Deutschland Zuckermann eine Plattform für Kritik an der Regierungspolitik des Landes zur Verfügung, in dem er lebt und arbeitet? Liefert er damit nicht wohlfeile Argumente für als ‚Israelkritiker‘ verkleidete Antisemiten? So steht es auf einer (von vielen) rechtslastigen und islamophoben Internetseiten geschrieben: „Das eigentliche Rätsel von Moshe Zuckermanns Texten ist nicht, warum er sie schreibt, sondern warum renommierte Zeitungen sich befleißigt sehen, sie zu drucken. Zuckermann insistiert … auf einer Täter-Opferumkehr, die charakteristisch für den Antisemitismus nach und wegen Auschwitz ist“ (https://nichtidentisches.de/2015/02/taeter-israel-die-opferumkehr-bei-moshe-zuckermann/ Aufruf 23.06.2017).

Die zitierte Aussage ist Teil der Fake-News-Kampagne, mit der rechte Fanatiker jeden zu diskreditieren versuchen, der sich ihrer politischen Zielsetzung – Stichwort ‚Groß-Israel‘ – widersetzt.

Ein solches Zitat gibt Auskunft über den Zustand der redaktionellen Arbeit von „literaturkritik.de“. Man wird schwerlich eine andere „rechtslastige Internetseite“ finden, die derart systematisch das Recht auf Asyl verteidigt und die aktive Aufnahme von Flüchtlingen direkt aus den Herkunftsländern fordert.  Ich spare mir jede weitere Arbeit an dieser projektiven Verkehrung von den „Fake News“ mit einigen Originalzitaten von Moshe Zuckermann, die ich in meinem Blog kritisierte:

Israel hat den Antisemitismus nie bekämpft, auch nie bekämpfen wollen, sondern vielmehr zum Argument erhoben, ja war nachgerade immer schon daran interessiert, dass es ihn gebe, um eben mit dem Angebot der historischen Alternative für die Juden, dem Zionismus, aufwarten zu können.“

„Und gerade weil er [der Zionismus] dies Ideologische immer wieder zum Faktor der Selbstvergewisserung erhob, mithin „Beweise“ zur Rechtfertigung des von ihm begangenen historischen Wegs suchte, musste er den Antisemitismus gleichsam als ideologischen Odem seiner Existenzberechtigung stets am Leben halten.“ 

Israel ist in seiner Existenz durch keines seiner Nachbarländer bedroht, auch nicht durch den Iran und schon gar nicht durch die Palästinenser. Jedes Land der Region, das Israel in seiner Existenz zu bedrohen trachtete, würde (aus bekannten Gründen) unweigerlich seinen eigenen Untergang mit festschreiben.“

Nicht zuletzt wegen der von Netanjahu und seinesgleichen betriebenen Politik ist das Leben von Juden schon seit Jahrzehnten gerade in Israel wie nirgendwo sonst gefährdet.“

Schon 2006 dokumentierte ich, wie sich Zuckermann endgültig aus jeder Diskursfähigkeit verabschiedete:

Aber der Antisemitismus wird heute auch durch die Geschehnisse im nahen Osten gespeist. Ich sage nicht, dass der Nahostkonflikt den Antisemitismus schafft. [ggvgl. oben MZ: „Der Hass speist sich aus dem Nahostkonflikt und nicht umgekehrt“ d.A.] Aber die israelische Politik verleiht dem Antisemitismus Legitimation.

Solche Sätze könnten ebensogut auf einer rechtslastigen, ziophoben Internetseite stehen wie in den eher linken Medien, in denen sie gedruckt werden.

Anstehende Veranstaltungen

Mittwoch, Marburg: Der islamische Antisemitismus. 18 Uhr ct. Vortragsort ist der Hörsaal +1/0030 im Hörsaalgebäude der Philipps-Universität Marburg.

https://www.facebook.com/events/320783311712106/

Münster, Donnerstag: Akademischer Antisemitismus im Westen. 18:30. Hörsaal JO 1 (Johannisstraße 4 Münster).

https://www.facebook.com/events/350582125356376

„Judenmord“ – Kurze Kritik eines Begriffs

Dutzende Bücher und zahllose Zeitungsartikel tragen im Titel das Wörtchen „Judenmord“. Ein eingehenderes Bewusstsein der Geschichte des Antisemitismus würde äußerstes Misstrauen gegen die mangelnde Präzision des Begriffs und seine Polysemie anempfehlen. Faschistische Propaganda lebt von der ständigen Verwischung und Vermischung von Täter- und Opferanteilen. Das Wort „Judenmord“ ist syntaktisch mehrdeutig: es kann den Mord an Juden oder den Mord DER Juden bedeuten. Anders: Es kann Juden als Opfer meinen – oder als Täter. Letzteres ist keine weit hergeholte Assoziation: Jahrhunderte hindurch hat antisemitische Propaganda erst den Gottesmord, dann Ritualmorde und heute „Kindermord“ als spezifisch jüdisches Verbrechen gekennzeichnet, also Juden einen bestimmten „Mord“ als Habitus zugeschlagen.

Weiter unbestimmt bleibt die Zählform: Ist der „Judenmord“ ein Mord an einem Juden oder Massenmord an vielen Juden? Auch die Qualität ist unklar: Ist der „Judenmord“ als spezifischer schlimmer oder weniger schlimm als der unbestimmte Mord? Wird ein Jude ermordet, oder ein Mensch, der auch Jude ist und weil er Jude ist? In der Zusammenziehung von zwei Reizwörtern bedient „Judenmord“ nur Sensationismus auf Kosten begrifflicher Präzision. Eine unartikulierte Empörung will sich kürzestmöglich Luft verschaffen. „Der Massenmord an den polnischen Juden“ wäre als Buchtitel spezifischer als „der Judenmord in Polen“, verkauft sich aber womöglich schlechter. „Judenmord, Frauenmord, heilige Kirche“ – ein Werk, das voll von Fehlern ist – stellt explizit auf den Schlagwortcharakter ab. Bei „Judenmord im Reichsgebiet“ weiß man gar nicht mehr, ob es sich dabei um eine NS-Schrift voller Ritualmordlegenden handelt, oder um eine Abhandlung über den Holocaust auf deutschem Staatsgebiet.
Die semantische Offenheit des Begriffs führt in derartige Abgründe, dass man zur Vermutung gehalten ist, er werde gerade wegen dieser Offenheit verwendet.