Die Irrationalität der Trauer

Mitleid, schreibt der Nietzscheaner Adorno, ist ungerecht: Es ist immer zu wenig. Würde man das Mitleid, das alle Menschen verdienten gerecht zuteilen, so fürchtete Nietzsche, dann würde man auf der Stelle verrückt werden und seines Geistes verlustig. Ebenso verhält es sich mit der Trauer. Sie ist ungerecht, weil nicht um alle Menschen gleichermaßen getrauert werden kann, die das vielleicht verdient hätten.

Auf diesen Universalismus berufen sich beleidigte Feulletonisten: Starben nicht mehr US-Soldaten in Irak und Afghanistan als bei 9/11, ganz zu schweigen von den Millionen anderen, die der Islamismus und diktatorische Regimes in den letzten zehn Jahren vor allem im eigenen Hoheitsgebiet ermordeten. Ist Trauer nicht obszön, wenn sie diese 3000 im World-Trade-Center betrauert, die anderen aber exkludiert.

Eine solche utilitaristische Trauerpraxis, wäre sie ernst gemeint, ist keine. Wer Trauer nach dem Tauschprinzip zurichtet, fügt sie in ein verwaltetes System ein, in dem zugeteilt wird, wem gebührt. Doch es geht den Beleidigten nicht einmal um Gerechtigkeit, die so häufig gegen die Freiheit ausgespielt wird. Wer so stänkert, neidet Individuen ihre intimsten Gefühle und zeigt sich eben unfähig zu trauern – unter der Berufung auf jene, deren vergessenes Leid von ihm zum Argument seiner Gefühlskälte instrumentalisiert wird.

Diese Äquidistanz kultiviert Judith Butler in ihrem Heftchen „Gefährdetes Leben“. Als in Pakistan der Journalist Daniel Pearl von Islamisten vor der Kamera geköpft wurde und diese Tat international Entsetzen auslöste, fragte sie empört und borniert: Wieso man gefälligst medial nicht in gleichem Maße um Palästinenser trauere, die von israelischen Soldaten getötet wurden. Sie fragt aber nicht jene Palästinenser, warum sie auf ihren Straßen Freudentänze aufführten oder zumindest duldeten, als die WTC-Türme einstürzten oder warum einige vor lauter gar nicht klammheimlicher Freude Bonbons an Kinder verteilten, nachdem Djihadisten in einer Siedlerwohnung einbrachen und nach den Eltern der dreimonatigen Hadas Vogel die Kehle durchschnitten weil sie jüdisch war.

Der Adressat von Butlers Kritik sind die USA und ihr Feindbild Israel – die ersteren hält sie demnach für veränderbar und kritisierbar, während sie Israelis zu Nazis erklärt und für die im Bann des Islamismus Wütenden nichts als Affirmation bereit hält. Den Trikont schließt sie vom propagierten Nutzen ihrer Kritik aus und erklärt ihn implizit für unfähig zur Veränderung – vielmehr soll er so anders bleiben, wie er ist, damit der Westen sich in seiner Toleranz diesem Dritten gegenüber gefallen kann.

Ihre Kritik führt in der Konsequenz nicht zu mehr Trauer sondern sie streicht diese durch und verfällt eben in jene Rolle, die der Gegenseite vorgeworfen wird: Menschenleben aufzurechnen nach der bloßen Kategorie des nach dem Tauschprinzip gleichgemachten Lebens. Verdunkelt wird die Qualität des Todes und des Verbrechens und vor allem: der moralischen und intellektuellen Nähe zu den Toten. Liebe, die alle meint, ist keine, lautet eine Kritik von Grunberger/Dessuant am Christentum. Sie streicht die qualitativen Bedingungen, weshalb man liebt, durch und entwertet den Gegenüber zu einer Projektionsfläche eines narzisstischen Spiegelkabinetts.

Die USA mögen ihre guten und schlechten Seiten haben – angegriffen wurden sie ausschließlich wegen ihrer guten, so Hannes Stein. Wenn sich Menschen mit den Opfern dieser Tat identifizieren, ist das nicht Ausdruck der verschleierten Zwecke der „Macht“, wie Butler in ihrem jüngsten Fließbandprodukt unterstellt. Es ist Ausdruck des Universalismus von 9/11. Dessen Trauer ist integrativ, sie meint die damals ermordeten Menschen ungeachtet ihrer Religion oder Hautfarbe oder Nationalität. Sie ist exklusiv, denn sie schließt aus, dass irgend etwas mit jener hasserfüllten Intransigenz des Islamismus geteilt werden kann. Und, im Gegensatz zur vorgeschützten internationalen Solidarität einer Judith Butler – sie ist in erstaunlichem Ausmaße ehrlich, auch wenn sie in Quizzshows mit den variierten und orchestrierten Titeln „“Wo waren sie am 9/11“ aufs Schlimmste ausgebeutet wird.

Die Dialektik von Trauer und Gerechtigkeit gegen beide auszuspielen ist bösartig und nicht philosophisch. Dialektische Kritik hat den menschlichen Impuls zu verteidigen, wo er überhaupt noch aufzutreten wagt, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen.

Christenheit, Vulgäratheismus und jüdische Rechtsphilosophie – eine Stuttgarter Großbaustelle

Im Titelkommentar der taz vom 1.8.2011 schreibt Ingo Arzt:

„Heiner Geißler, Schlichter im Streit über Stuttgart 21, genießt eher den Ruf des politischen Schelms als den eines salomonischen Weisen. Trotzdem erinnert sein Vorschlag, mit dem er den Streit in Stuttgart befrieden will, abstrus an die alttestamentarische Kinderspaltidee.“

Wie sich in einem solchen Satz ein „alttestamentarisch“ einnisten will und dem kruden Wortschöpfungsunfall „Kinderspaltidee“ beigesellen darf, ist nur aus einem sehr, sehr tief und unterirdisch wirkendem Antisemitismus zu erklären. Salomos Weisheit ergibt sich gerade aus dem hinter der vorgeschützten Brutalität versteckten Plan, das Sorgerecht von der Liebe der Frau zu einem Kind abhängig zu machen. Das bedeutet ein revolutionäres, aufgeklärtes Verständnis von Erziehung als liebevolle Kommunikation und nicht als Investition wie bei pathisch erkalteten Sarrazinisten, auch nicht als rassistoide Fortführung des Stammhaltertums im Namen des Blutes. Diese patriarchalen Modelle konnte der moderne Rechtsstaat nicht überwinden – das Kind ist noch immer in wesentlichen Punkten Produkt und verwaltbares Privateigentum der Eltern und nicht Rechtssubjekt.

Mit einem teilbaren Bahnhof hat das alles nur unbewusst zu tun. Heiner Geißler hat weder eine Machtposition noch ist der Bahnhof ein Kind noch streiten sich hier Mütter um das Sorgerecht noch wollte Salomo das Kind wirklich spalten. Heiner Geißler aber ist zu unterstellen, dass er tatsächlich „seinen“ Doppel-Bahnhof gebaut sehen will – inklusive Plakette am Eingang. Dass Ingo Arzt bei seinem Vorschlag an Kindsmord denkt und diesen als „alttestamentarisch“ und damit „abstrus“ markiert, atmet aus einer traditionsreichen Abwertung der unverstandenen jüdischen Rechtsphilosophie wie sie der christliche Antisemitismus produziert. Der Überlegenheitsdünkel weiter Teile der Christenheit kann die recht traditionelle jüdische Philosophie Jesus Christus nur von ihren jüdischen Anteilen reinigen, wenn er darauf beharrt, dass hier gänzlich Neues gedacht wurde. Diesem überfrachtetem Neuen gilt das Alte als schlecht, barbarisch, überholt. Der Christ als guter Mensch ist in der Abgrenzung ein besserer Mensch – und es passt ihm gerade so recht in den Kram, das, was man am Christentum als Humanismus werten kann gegen den jüdischen Humanismus auszuspielen, aus dem er seine ganze Kraft gewinnt und auf den er sein abgespaltenes Aggressionspotential projiziert. Das ist auch der Grund, warum protestantische Bewegungen ausschließlich das „Neue Testament“ drucken und verteilen. So einfach kann man eine in philosophischen, reich verzweigten Mäandern sich bewegende jahrtausendealte Philosophie für „Alt“ und somit „Veraltet“ erklären. So einfach kann Ingo Arzt auch einen dummdreisten Vorschlag Geißlers gar nicht so unterschwellig in einem Satz als „jüdisch“ („alttestamentarisch“), „kindsmörderisch“ (Kindspaltidee) und, auch das liegt im Reich der assoziativen Felder erstaunlich nahe, als „entartet“ („abstrus“) verurteilen.

Eine solche Abwehr wird sicherlich mit ausgelöst durch das Inzestuöse an Geißlers Vorschlag. Stuttgart würde dann von mächtigen Hochgeschwindigkeitszügen penetriert und gleichzeitig – für weniger phallisch organisierte Gemüter – von heimeligen S-Bahnen auf seiner Oberfläche bestreichelt. Eine solche intime Gleichzeitigkeit kann nur ödipale Kastrationsdrohungen auf den Plan rufen. Obwohl: der ganze Konflikt um S21 trägt auch ernstzunehmende Zeichen eines Verharrens in der analen Phase und ihrem Kernproblem. Es kreist alles ums Reintun und Rausholen, Innen und Außen, Sichtbar und Unsichtbar, Unten und Oben, Zerstören und Schaffen, Erhalten und Aufgeben. Büchners Woyzeck, dessen Körperfunktionen ein wahnsinniger Arzt terrorisiert und kontrolliert, wird oder ist von Beginn an wahnsinnig: statt seines Geistes wähnt er den Boden unter seinen Füßen hohl und unterwandert. Von ähnlichen Geistern sind die Stuttgarter geplagt: den einen unterwandern die Chaoten die Ordnung, den Anderen unterhöhlen Chaoten den geordneten Boden, auf sich selbst hat keiner einen Verdacht. Dass aus solchen archaischen Tiefen nichts anderes als Protestantismus und mit diesem der Antisemitismus als fast zwangsläufiger Abraum zu Tage gefördert wird, ist kaum verwunderlich.

Übrigens verzichtete am gleichen Tage eine Frau im islamischen Terrorregime Iran auf ihr anscheinend verbrieftes Recht, einem Mann, der sie mit Säure blendete das exakt Gleiche anzutun. Aus dem jüdischen Buch ist keine solche im islamischen Recht verankerte Talionsformel bekannt. „Auge für Auge, Zahn für Zahn“ bedeutete im Judentum nicht, dass jemandem die Zähne oder Augen ausgeschlagen wurden – solche kanonisierten Körperstrafen kennt man allerdings von anderen frühen Staaten, aus deren Gesellschaften jahrhunderte später islamisches Recht entstand. Der populäre Vulgäratheismus, in seinem Kern christlich geprägt, wird und wird nicht müde, solches Talionsrecht für einen archaischen Bestandteil des Judentums zu verkaufen und demgegenüber das christliche Recht, jemandem seine andere Wange hinzuhalten, für überlegen zu wähnen.

Be unstoppable? Eine kleine Hilfsanalyse für Zigarettenwerbungsanfällige

Ein dreitagebebarteter Radler, ein Mountainbike. Edle Karosserien. Dazu der Schriftzug: „Be unstoppable„. Marlboro für Radler? Was ging da in der Zielgruppenselektion schief, möchte man fragen. Naivität würde solches Sinnieren an der Oberfläche den verfuchsten Werbeprofis unterstellen. Marlboro hat mit dieser Werbung einen professionellen Griff in die psychoanalytische Trickkiste vorgenommen, der zu offensichtlich ist, um auf den ersten Blick aufzufallen. Da ist zunächst die simple Modernisierung der abonnierten Cowboy-Symbolik. Statt einem Ross reitet der Metro-Cowboy einen Drahtesel, statt Rössern fängt er Karosserien. Das romantische Bild des Cowboys inmitten einer fliehenden Mustangherde wurde mit Aluminium und Gummi nachempfunden. Versprochen wird nicht ein scharfer Ritt auf dem Fahrrad, sondern das Einfangen der edlen Autos. Warum man aber ausgerechnet als Raucher die Sportivität zum Überholen von 320-PS-Maschinen aufbringen sollte, erklärt der Text und nicht die Logik. „Be unstoppable“ appelliert an die Sucht – „Hör ja nicht auf zu rauchen!“ lautet die einzig richtige Übersetzung. Diese Logik versteht das Unterbewusstsein nur zu gut. Sollte das wider Erwarten nicht funktionieren, bleibt die einzige Logik von Werbung in jedem Fall bestehen: Ein dickes „Höh?“ prägt die Marke eher ins Gedächtnis ein, als jeder sinnliche Reiz.

Spendenaufruf

Liebe Leserinnen und Leser,

auf Nichtidentisches ist seit geraumer Zeit wenig geschrieben worden. Das hat einen guten Grund. Ich gründete nach meinem letzten Forschungsaufenthalt in Gushiegu/Nordghana einen Verein zur Unterstützung von alten Frauen, die der Hexerei beschuldigt und vertrieben wurden. In mehr als sieben Asylen und Ghettos sammeln sich im Norden Ghanas insgesamt etwa 2500 Hexenjagdflüchtlinge, in Burkina Faso, Togo, Malawi, ZAR, Tansania und Südafrika gibt es ähnliche Phänomene der Schutzkollektivierung von Hexenjagdflüchtlingen.

Unser Verein „Hilfe für Hexenjagdflüchtlinge“ sammelt und organisiert Spenden für das ghanaische „Witchhunt-Victims Empowerment Project“ mit dem wir die Situation der 200 Frauen in Gushiegu, Nabuli und Kpatinga verbessern wollen. Langfristig hoffen wir, dass unser Engagement dort zu einem Abflauen von Hexereianklagen führen wird.

Ich bitte euch um eine weitläufige Weitergabe des Links zur Vereinsseite mit vielen weiteren Informationen und natürlich um Spenden via: http://gushiegu.wordpress.com

Puritanisches Medium Taz

Die allseitig gewonnene Informationsfreiheit scheint mit einem gesteigerten Bedürfnis nach Geheimnissen einherzugehen. Der Wirbel um Wikileaks vertuschte das altbekannte und logische, das zur Sensation aufgebauscht und damit verleugnet wurde. Einiges war im Zitat neu, aber der Inhalt überraschte keine Kenntnis der jeweiligen Materie. Auch Günter Wallraffs Versuch, den Rassismus in Deutschland am eigenen Leibe spürbar zu machen, zog von den bestehenden Berichten und Klagen eher Glaubwürdigkeit ab. Und die jüngste Publikation von Auszügen aus dem gehackten Email-Verkehr der NPD durch die taz brachte kaum Neues, stachelte der taz aber die Lust am Verkauf des Geheimnisses an.

Für die „Sonntaz“ mit dem Titel „Extrabeilage“ wurden andere Zeitungen in die Falle gelockt. Die Frankfurter Rundschau und einige andere Zeitungen seien bereit gewesen, für ein größeres Entgelt einem Unternehmen redaktionelle Begünstigungen einzuräumen oder anzubieten, die nicht als Anzeige gekennzeichnet würden – der Tatbestand der Schleichwerbung war also erfüllt. Der mehrseitige skandalisierende Artikel der taz ist von einer Anzahl gleichförmiger illustrativer Zeichnungen geprägt. Eine zeigt geifertriefende Freier, die zu einem „Bordell der Medien“ drängeln. Eine andere zeigt den Amüsierbetrieb von innen, halbnackte Tänzerinnen wirbeln vor männlichem Publikum um aufgerichtete riesige Füllfederhalter, die Bikinis mit Banknoten ausgestopft. Eine dritte Zeichnung zeigt einen „Chef“ im Stil der völkisch-sozialistischen Karikaturen: Ein feister Hutträger sitzt vor rauchenden Schloten, infam grinsend betätigt er eine Fernbedienung, die einen Journalisten, halb Maschinenmensch, halb manisch dreinblickender Schreibtischtäter mit dem Namensschild „Pro Grammed“ zum Schreiben mit dem Füller (!) aktiviert.

Die Chefredakteurin erklärt dazu in einer eigenen Spalte: Die taz sei unabhängig, weil sie nicht auf Anzeigen angewiesen sei, sondern von einer zahlenden Leserschaft finanziert werde. Adorno nannte die Auffassung, die Massenmedien seien demokratische weil sie die Bedürfnisse der Massen bedienten, die „Ideologie der Ideologie“. Er verwies auf den manipulativen Charakter der Massenmedien, die Bedürfnisse des Publikums schon als manipulierte voraussetzen, bevor sie zur Bedienung anstehen. Die Abhängigkeit der Massenmedien von den großen Industrien, als die Adorno/Horkheimer Petroleum, Elektronik und Chemie benennen, ist ungebrochen trotz erheblicher Anstrengungen, deren Monopol durch das von diesen Industrien immer noch vermittelt abhängige, von Steuern getragene Staatsmonopol zu ersetzen. Auch und gerade die alternativen Medien sind intrinsisch mit der Elektroindustrie verschwistert, die von ihnen profitiert und ihnen daher Freiheiten einräumt, die sie die Abhängigkeit vergessen lassen. Diese Abhängigkeit heute noch zu skandalisieren ist mehr als wohlfeil, solange die Erklärung aussteht, warum es trotz dieser Monopole zu einem ambivalenten Zuwachs an Freiheit kam und Märkte nicht erstarrten. Vielleicht liegt es am Gegengift, das Adorno in Kulturindustrie gegen ihre eigenen Lügen wirkend vermutet.

Ungeachtet dessen: Die Häme, die die taz ausschüttet, steht ihr schlecht zu Gesicht. Sie selbst publiziert nur zwei Wochen nach dem verschwitzt-empörten Skandälchen eine ihrer seit Jahrzehnten altbekannten Anthroposophie-Spezials. In der „Sonntaz“ vom 16/17 April finden sich fünf Seiten zum Thema „Anthroposophie“, in denen kein einziges kritisches Wort verloren wird. Spalte für Spalte wird ganz redaktionell astreine Werbung gemacht für biodynamische Imkerei, anthroposophische Kindertagesstätten, Demeterhöfe und Eurythmie. Weleda und anthroposophische Zentren wissen das anscheinend im Voraus und schalten fleißig Anzeigen, die bisweilen die Hälfte der Seite füllen. In Wirklichkeit gab es vorher ein Rundschreiben der taz, das den jeweiligen Institutionen das Erscheinen der bekannten Sonderbeilage bekannt machte, und ebenso, dass dieser für die Anzeigenkunden appetitliche redaktionelle Sonderbereich nicht als Anzeige gekennzeichnet sein würde. Das ist die „Unabhängigkeit der taz“, die sich von der Pharmazeutika-Vertreterei im Gesundheitswesen oder den Elektronik-„Test“-Zeitschriften keinen Deut unterscheidet.

Diese Bauchpinselei des Publikums kennt man von der taz bei anderen Themen nur zu gut. Ihrem linken, anti-israelischen Klientel mutet sie allenfalls Micha Brumlik zu, der von Daniel Bax ganz diskursiv erwidert werden muss. Tiefere, ernsthafte Reflexionsprozesse auf redaktioneller Ebene bleiben aus. Solange der Diskurs am Leben erhalten wird, ist das verkaufsförderlich. Jedem seine Meinung. Allenfalls provoziert man vorsichtig das linke Spießertum mit einem satirischen Titelblatt zu Rainer Langhans im Dschungelcamp, die empörten Abonementkündigungen von allzu einzementierten Geistern sind schon einkalkuliert und dienen als Werbung für aufgeschlosseneres Klientel.

Besser hätte es der maulheldischen taz gestanden, die Krisenhaftigkeit des eigenen und der anderen Medien in einer Art und Weise zu analysieren, die nicht auf Denunziantentum und konkurrenzbedingte anale Hinreiberei angewiesen ist. In den sexuierten Zeichnungen der „Extrabeilage“ manifestiert sich nämlich nur zu deutlich unbewusster Neid. Sie würde ihre Inhalte ebenso gern wie die Unternehmen in anderen Medien massenhaft plaziert sehen und sie würde auch sich mit den „Medienhuren“ identifizieren können, wenn das Angebot nur hoch genug und offen für frömmlerische Augenzwinkerei im beigeordneten Artikel wäre. Die taz wäre gerne Massenmedium und hat erfahrungsgemäß auch Porsche oder Bild eine ganzseitige Anzeige nicht verweigert. Jeder weiß ja, dass taz-Kunden keine Porsche-Kunden sind, und niemand braucht diese Klimamonster, aber der Redakteur hat überraschend viel Spaß bei der Testfahrt gehabt und der biodynamische Wein hinterher, ein Traum! Die eigene Unfähigkeit die Leserschaft auch mit unangenehmeren komplexeren Wahrheiten über die Anthroposophie oder amerikanische und israelische Diskurse über Deutsche zu konfrontieren ist um kein Jota emanzipierter als die Abhängigkeit großer Zeitungen von den Anzeigen der Automobilindustrie. Sie ist umso peinlicher, weil sie diese verleugnet und in puritanischem Eifer anderen vorhält.

Nachweise:

Adorno, Theodor W. 1968: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. (Zitate: S. 87 und 85)

Adorno, Theodor W./ Horkheimer, Max 1969 (1947): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Yes, what is Critique, Judy?

Judith Butler, well-known feminist theorist and winner of the „bad writing contest“ (http://www.denisdutton.com/bad_writing.htm), will talk about „What is Critique?“. If we look at Butlers critique so far two trajectories occur: one concerned with feminist concepts of bodies, sex and gender and one concerned with slandering Israel. Yet in her most restrained comments she accuses Israel of the systematically „Killing of civilians“.
http://www.youtube.com/watch?v=CYhvzqD2iH8

This Attitude of „I have never said this“ and „Surprisingly I was misunderstood on that“ – is stereotype from Judith Butler, well-known for amnesia. Directly or indirectly: in many other occasions she proclaimed the boycott of israeli universities: http://www.badil.org/en/events-calendar/icalrepeat.detail/2010/02/08/492/-/NDRhNjIwY2RjMDMzMzc4NzQxNmM5MWU5MGE3N2MyMzk=

If we ask Butler about any clearance she will give us some hogwash like this: http://www.lrb.co.uk/v25/n16/judith-butler/no-its-not-anti-semitic

According to the speech in the video, just two companies who are indirectly involved into the production of israeli weaponry, should be boycotted. This calls for the disarmament of Israel in a total denial of the self-defensive character of the israeli military. Anyway, Judith Butler calls explicitely for the withdrawal of investive capital of universities in the USA from „the state of Israel“. (135) Not just two companies, but „the state of Israel“.

To be correct: Judith Butler critisizes at least in one quote a boycott that seeks to expell israeli scientists from universities. (145). But she does not question the way, her signature got into appeals that she herself claims to be anti-Semitic. And she denounces Summers through comparing his argument for Israel that she modifies to her liking with the mentality of those who boycott israeli scientists while mixing up jewish and israeli. (145f) Remembering this confusion it is not clear, if Judith Butler is against boycotting PRO-israeli scientists or just against mixing jewish identity with PRO-israeli identity.

She wants to have the term „slaughtering“ used for palestinian fatalities – of a war that she always determines as being planned and wanted by Israel. Israel, so she states, „slaughters“ Arabs in the same way Daniel Pearl had his head cut off in front of the camera by djihadists. The ritual murder of a Jew perpetrated by Djihadists should, referring to her, be thought of as the common method of Israeli military. (Gefährdetes Leben, 29, 31: „In welchem Ausmaß hat die Weigerung, den Tod von Palästinensern als „Abschlachten“ zu verstehen, eine maßlose Wut auf Seiten der Araber erzeugt, die irgendeine legitime Anerkennung und Lösung für diesen anhaltenden Gewaltzustand suchen?“)
This is not singling out, it is malicious propaganda. Israel is not „singled out“ from a pool of genocidal states like Congo or Sudan, but slandered, as it is far away from anything happening in these states.
She sees the primordial cause for 9/11 in American foreign policy. (20) She asks, why Israel calls terrorist acts terrorist but determines its own policy not as „terrorist“. (21) She blends the Chechen war into a „War of Independence“ in which she does not mention fundamentalist terror or islamism (as she is far away from analyzing the violent and abusive Putin-Regime). The pre-2001 Taliban-Afghanistan to her was just a „souvereign state“. (25) She does not mention at all the racist tribal mentality of Pashtuns or the terror against women. In American foreign policy she sees a „circle of revenge“. (27) American foreign policy has according to her „desolated“ (verwüstet) the world and from this world Bin Laden is made of. (27) She questions, if Palestinians are granted the status of life in American media. (29) In short, 9/11 was a reaction toward „US-Imperialism“. (31: „…unter denen diese Reaktionen [9/11] auf den US-Imperialismus weniger wahrscheinlich wird.“)
She does call for a „Gemeinschaft“. (36) She insinuates that Israel would make citizenship dependent on religious membership (119) – „forgetting“ that one fifth of Israelis are arab muslims with full citizen rights. She votes for an international consensus establishing the right of palestine for self-determination against the supposed „… aufgeblähten und gewalttätigen Ausübung der souveränen Prärogative von seiten Israels“. (120) In a double-sentence she compares Israel to Nazi-Germany. (Which she later recalls in a perfect Freudian denial: 152): The accusation of anti-Semitism against Jews (… ruft Erinnerungen an jüdische Kollaborateure der Nazis wach. […] Werden wir schweigen (und ein Kollaborateur illegitimer gewalttätiger Macht [Israels] sein? 123).
There is an irrational subject in Butlers text and this is Israel and the USA. Their politics are not thought to be in defense of precarious lifes, they are portrayed as cynical nazis, denying human status to the muslim victims of wars. This is a delusional perception at least.
She furthermore plays naive when she imputes to Summers that his critique of her slandering of Israel would be „calling any critique against Israel anti-semitic“. (126)

Her definition of anti-Semitism is crude. In the postscriptum for the German edition she suggests some particularities for German pettishness with the charge of anti-Semitism: „Wenn einige jüdische Stimmen entscheiden, daß ein Buch wie das von Ted Honderich antisemitisch ist, weil es Opposition gegenüber Israel (oder Sympathie mit der Intifada) ausdrückt, kann ich mir gut vorstellen, daß es für einige Deutsche sehr schwer ist, sich gegen diese Stimmen auszusprechen.“ (149). Here we have again the picture of a jewish lobby at work denouncing honest, intifada-loving books as anti-Semitic while upright Germans are not able to speak out against this due to a guilt complex. As if the critique against Honderich was just uttered from jews and if there would be no rationale in such a critique. To proof the irrationality, Butler ironically suggests to censor books like Frantz Fanon or Lenin because they „support violent resistance against colonial rule or exploitative economical and political systems“. („…dass sie auf verschiedene Weise gewaltsamen Widerstand gegen Kolonialherrschaft oder gegen ausbeuterische ökonomische oder politische Systeme unterstützen.“ 149) It is very clear that Butler definition of power and violence is a blurring term, not capable of defining the particular historical, social and political layers that conflicts emerge from. She wants to use the „same passion“ for figthing the „illegitime“ violence used by Israel and the one used against Israel. (151) In this definition, the quality of death removes the quality of the cause of death. A dead person is dead. To Butler it is not important, if the person was killed by a maniac fighting against global jewry through suicide attacks or a soldier accidentially missing his aim. To any social scientist who IS interested in causes of violence and therefore preventing it, it is important if you suggest better military training, precise weaponry, cross-cultural training of soldiers to avoid ANY causalities (not only civilian, as Butler proposes in her outmoded division between civilians and „terrorists“ and resistance fighters) or if you have to analyze the psychology of islamic anti-Semitism and the economy of terrorism.

One further quotation makes the ignorance of Butler evident: „Ein paar Tage später besuchte ich eine Konferenz, auf der ich einen Vortrag über die wichtigen kulturellen Bedeutungen der Burka hörte, darüber, wie sie für die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und Religion, zu einer Familie, zu einer umfangreichen Geschichte von Verwandtschaftsbeziehungen steht, daß sie eine Übung [SIC!] in Bescheidenheit und Stolz, einen Schutz vor Scham [SIC!] symbolisiert und daß sie auch als Schleier dient, hinter dem und durch den die weibliche Handlungsfähigkeit wirken kann. Die Sprecherin fürchtete, daß die Zerstörung der Burka […] zu einer erheblichen Dezimierung der islamischen Kultur führen würde und zu einer Ausbreitung von US-amerikanischen kulturellen Annahmen, wie Sexualität und Handlungsfähigkeit zu organisieren und darzustellen sei.“ (168)
Thus she quotes in a sympathizing way while critisizing US-military for feminist statements. In this passage her blunting, cynical impudence to follow the propaganda of terrorists who terrorize women throughout the world, imposing on them destructive sanctions if the don’t comply under the veil, becomes more than evident.

Surely Butler is not anti-Semite in a way that she hates Jews. But she is anti-Semite in a way that she does not give a damn on checking facts, on how she is repeating propaganda in a performative way, not questioning it. It is highly likely that her slandering of Israel is intertwined with the future casualities of humans („Palestinians“ and Jews) as she does not contribute to the solution of the conflict but on fudging the way her fans „read“ the conflict between Israel and its haters and in instigating hatred against the rationale in Israels politics. She does, in her own theories words, not question the popular discourse about Israel that creates binaries in which Israel is not considered as a rational option but in which it is forced upon the signature of the irrationale, the other, the alien, the queer. Her theory defends queers. Her political opinion defines Burka-Fans as queers, defines Israel as the discoursive power that is threatening Islam, the queer of todays culturalists. Last but not least Butler has outspokenly supported Hamas as „part of the international left“, an organization that kills anything regarded as queer or feminist by the theory Butler propagates. Maybe we can not state that Butlers theory has lead to her collaboration with anti-Semitism, her anti-Semitic denials and her blindfolding. but we can at least say that Butlers theoretical work did not include any reflection on what Islamism and anti-Semitism is today and that therefore she should at least shut up as long as she has nothing else to contribute than the well-known hegemonic discourse of power imposed on Israel.

Citations from „Gefährdetes Leben. Politische Essays.“ 2004, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.

Die „Unbekannten“

„Liberalität, die unterschiedlos den Menschen ihr Recht wiederfahren läßt, läuft auf Vernichtung hinaus wie der Wille der Majorität, die der Minorität Böses zufügt und so der Demokratie Hohn spricht, nach deren Prinzip sie handelt. Aus der unterschiedslosen Güte gegen alles droht denn auch stets Kält und Fremdheit gegen jedes, die dann widerum dem Ganzen sich mitteilt.“   (TWA, Minima Moralia: 135)

Wenn Deutsche behaupten, sie wüssten von nichts, kann man davon ausgehen, das man es wieder einmal mit Menschen zu tun hat, die keine Lüge aussprechen können, ohne sie zu glauben. Derzeit geistert eine Lüge durch jene Rackets, die man allgemein als „die Medien“ verunglimpft als wären es neutrale technische Instrumente, eine Lüge, die Wahrheit über den Betrieb spricht. Eine Lüge ist es nicht so sehr, als sie die Unwahrheit wider besseres Wissen behauptete, vielmehr, weil sie sich selbst glauben will gegen alles Wissen was da kommen hätte können und könnte. Es geht um Libyen. Die Aufständischen dort, so wiederholt man es, seien Unbekannte, und im Zeitalter der gefühlten totalen Erfassung und Beforschung gibt es kaum ein größeres Vergehen als unbekannt zu sein. Man befürchtet das Schlimmste von ihnen, gerade weil sie das Schlimmste zu befürchten haben, über das die Deutschen recht gut Bescheid wissen.

Gegen die Behauptung des totalen Unbekannten, der aus Bewohnern eines Nachbarstaates Europas Antipoden macht, drängen sich Fragen auf, die die Behauptung selbst fragwürdig machen. Seit mehreren Wochen befinden sich Reporter in einer Region, die ohnehin von Ausländern, Wanderarbeitern, Diplomaten, Ölhändlern, Technikern, Agenten wimmelte, und sie haben nichts besseres zu tun, als das Feuerwerk einer Flak am nächtlichen Himmel zu filmen und die Aufständischen zu sprachlosen wandelnden Victoryzeichen herabzuwürdigen, die ängstlich versichernd der Kamera entgegengebracht werden. In diesen Wochen, so sollte man annehmen, hätte ein Stab von trainierten Journalisten qualitative Interviews mit diesen Rebellen in den sicheren Städten des Ostens gefahrlos führen können. Vielleicht hätte man so erfahren, was der Rat der Aufständischen denkt, welche Legitimität er hat, ob es sich wirklich um einen Bürgerkrieg handelt und wer die schwarzen Wanderarbeiter bedrängt und lynchte. Stattdessen sehen wir immer wiederkehrend Victoryzeichen stummer Menschen und den Eurofighter aus 19 verschiedenen Blickwinkeln, Aktfotos gleich, grazile hingebogenes Metall in dynamischen Posen, der Beweis für alle Zweifler, dass nun Krieg ist und Europa auch mächtig auf den Putz hauen kann.

Triebe man die offenen Fragen weiter, nicht nur in die dringend gebotene skeptische Richtung, sondern in die optimistische, wäre der Vermutung nachzugehen, ob es sich bei den rasch gebildeten Räten, bei den spontan aus dem Boden gestampften Radios und Internetsendern nicht um ein intelligenteres, demokratischeres Modell handeln könnte als es die institutionalisierten, starren Rhytmen zivilgesellschaftlicher Konfliktbearbeitung in Europa ertragen können. Die weitgehende Abwesenheit von Frauen spricht gegen eine solche identifizierende These, ebenso wie die Bilder, die unbeholfene Rekurse auf die letzte Verlässlichkeit zeigen, die halbgeglaubte Religion. Wo man sagt, jetzt könne man „nur“ noch beten, ist kein Glaube mehr wirksam. Dennoch kann man ebensowenig garantieren, dass diese Rebellen nicht einem islamistischeren Staat den Boden bereiten wie man den fortschreitenden Faschismus in Europa als künftig in nicht wenigen Staaten dominierenden Machtfaktor ausschließen kann. Man könnte lediglich wissen, dass es in den von den Rebellen befreiten Städten bislang keine größeren ethnischen Massaker gab, wenngleich es ernstzunehmende Lynchmorde an mutmaßlichen Söldnern gegeben haben soll und Schwarzafrikaner große Angst vor Verfolgungen haben – ihr Schutz wird aber weder organisiert noch gedacht noch mit Vertretern der Rebellen diskutiert.

Die Berufung auf das Unbekannte ist vorerst nur Ausrede, solange man auf der Ebene des Bewusstseins laviert. Gelogen wird sie im Unbewussten, in dem was sie verleugnet: Man weiß nämlich sehr gut und ganz genau, wes Geistes Kind die Gegenseite ist und zu welchen Methoden und Maßnahmen sie in diesem Krieg schreitet und davon hängt die Intervention ab. Die verschütteten Bunker, in die Menschen lebendig vergraben wurden, die erschossenen Deserteuere, die unmißverständlichen Drohungen Gaddafis, das Vorgehen seiner Truppen, die erkauften und erzwungenen Jubelparaden für ihn. Gadaffi hat sicherlich seine Sympathisanten, wie in Tunesien und Ägypten bestimmte Gruppen noch lange nach der Revolution marodierten und marodieren. Das ist keine Ausrede, ihn gewähren zu lassen, es ist ein Grund, ihn schneller zu stürzen, da er nicht alleine in seinem Wahn ist. Ob er überhaupt auf größeren Rückhalt zurückgreifen kann, ist unklar. Insofern ist der Kamikaze-Angriff eines Piloten auf Gaddafis Sohn ein Symbol: Gaddafi kann sich nach diesem Angriff nicht einmal als in dem zynischen, von Adorno inkriminierten Sinne demokratischer Herrscher imaginieren. Er ist am verwundbarsten in seinem engsten Kreise, der allein den Betrieb aufrecht erhält. Der Zukauf von Söldnern beweist, dass er nicht auf eine mehrheitliche Machtbasis bauen könnte, die regelmäßigen Desertationen belegen die Hoffnung, die Armeeteile in den Aufstand noch setzen, den Deutschland noch nie unterstützt hat und den es als ärgerliche Störung des business as usual mit einem alten Freund ignorieren will. Das erklärt noch nicht die Ignoranz der Selbstdenunziation des telemedialen Zirkus, der ganz gewiss eines nicht ist: demokratische Information.

Infantile Energien

Kassandra ist ein unverzichtbarer Teil der Kulturindustrie. Die durch und durch abgedroschene Phrase, es zähle nicht das „ob, sondern das wann“ einer zu erwartenden Katastrophe ist längst festes Repertoire des alles fest verschweißenden Prinzips. Nach den vergnüglichen medientechnologischen Spektakeln zu neuen Blitz-Eiszeiten, Tsunamis, Tornados, Superhurrikanen, Kometeneinschlägen, Sonnenstillständen und Erdmagnetismusinterferenzen reflektieren in Dokutainments Archäologen und Geologen über die historischen Supervulkanausbrüche und Meteoreinschläge.

Diese Szenarien kanalisieren die sadomasochistische Faszination am Untergang des gehabten Trotts und feiert zugleich dessen Wiederherstellung: Immer wird Familiäres durch die Katastrophen getrennt und zusammengeführt, das Rechtsprinzip obsiegt über die Konkurrenz, das äußerste Chaos reformiert Ordnung und Harmonie. Das entspricht den magisierten Ritualen der Realität: Nach Erdbeben werden virtuelle Milliarden versprochen (aber nie überwiesen), nach Genoziden werden wilde Eide geschworen, so etwas nun aber wirklich nie mehr zuzulassen (während es „schon wieder“ passiert), das Konstrukt einer Klimakatastrophe wird in öffentlichen Prozessionen bebetet, damit es nicht stattfinde, oder zumindest nur als mediales Event mit Liebesgeschichten, Eisbären und Moral.

Was aber fühlt Kassandra, nachdem das Unglück eintrat? Die Unsicherheit darüber nimmt solche Ausmaße an, dass ihr noch das Unglück selbst unterstellt wird: Sie habe Freude daran, Recht behalten zu haben. Wer es vorher besser wusste, wer warnte erinnert nach dem Vorfall an Schuld und Schuld ist das Schlimmste. Sie wird projiziert auf den Überbringer der schlechten Nachricht.

In dieser Konstellation ist erklärbar, warum Atomkraftgegnern ohne jeden empirischen Nachweis aus der Gewissheit des Bauchgefühls heraus unterstellt wird, sie freuten sich über die Mehrfachhavarie von Atomreaktoren in Fukushima, von der auch nach drei Wochen immer noch sehr unklar ist, welchen Verlauf sie nehmen wird. Allein Lobbyismus kann die uniforme Vielzahl an pathischen Projektionen und Abspaltungsprozessen in der sie begleitenden Propagandaschlacht kaum erklären, hier finden tiefenpsychologische Prozesse statt.

Die sind auf der Seite der Kernkraftgegner noch recht unkompliziert. Sie toben je nach Individuum in unterschiedlichem Ausmaß narzisstische Regressionen aus. Dazu gehören Trillerpfeifen, das leider populär gewordene intellektuelle Armutszeugnis einer jeden Demonstration. Mag der Anlaß noch so bedrückend oder komplex sein, es wird gepustet und gelärmt, dass ES eine Gaudi hat. Infantiler Aufmerksamkeitsdrang, der Wunsch nach dem Wahrgenommenwerden um jeden Preis, der Schreiwettbewerb der Sechsjährigen, das Topfschlagen der Kleinsten. Aufläufe sind auch Sammelbecken für depravierten Einzelgängern, die dort ihre Profilneurosen testen können. Ein Twen etwa klammert sich an einer Bierflasche fest und lässt regelmäßig das aus sich heraus, was man seit schlechten Karl-May-Verfilmungen als Indianergeheul kennt. Er blickt dabei aufmerksamkeitsheischend umher, läuft von hier nach da, sucht Allianzen, die er nicht auf zivilisiertem Wege schließen müsste, ein Möchtegerneinpeitscher. Andere staffieren ihre Kinder mit betagten gelben Ansteckern und Fähnchen aus, auf denen die gute, liebe Sonne dahergrinst, als wäre sie die Gesichtswurst beim Metzger persönlich.  Radioaktivität ist für viele unreflektiertere Gegner der Atomkraft eine überhöhte Drohung der Natur, auf sie wird aufgeladen, was an der guten sonstigen Natur nicht sein sollte und muss. Sie wird gigantisiert, von ihrer physikalischen Stofflichkeit abgelöst und in die Metaphysik eingereiht. Dass um Tschernobyl wieder Hunderte Menschen leben und aus ihren Gärten essen, ohne nach Wochen an der Strahlenkrankheit zu sterben, (obgleich die Lebenserwartung geringer sein dürfte als in manchen afrikanischen Ländern und Erbgutschäden hoch wahrscheinlich sind) dass in Hiroshima und Nagasaki heute Städte ohne nennenswerte Strahlenbelastung florieren, dass durch die 622 athmosphärischen Atomtests mit regional verheerenden und individuell tödlichen Auswirkungen die Krebsrate heute auf globaler Ebene wahrscheinlich weniger bedingt ist als durch den gleichzeitigen Anstieg des Fleischkonsums (Darmkrebs) und der Zahl der Solarien und Sonnenbäder (Hautkrebs), dass  in Kohlekraftwerken weltweit jährlich ca. 10 000 Tonnen Uran vor allem in der Asche übrigbleiben passt alles nicht so recht zu den nach vielen Seiten hin verzerrten Dimensionen, in denen Radioaktivität von Seiten vieler Kernkraftgegner gedacht wird. Ihren Vorstellungen zufolge verursacht Strahlung den sudden death und das ist eine auf Realität fußende Projektion, die einem Unsichtbaren (ein Lacanianer, wer an den abwesenden Vater denkt) extremes Bedrohungspotential zusprechen und von sich selbst ein Bild der totalen Verwundbarkeit haben. „Keine Gewalt“ ist der angstlustbehaftete Wunsch, „Wir sind die Guten“ die Schlußfolgerung, das „Schweinesystem“ der Gegner. Eine Entspannung dieser Gigantisierung, das Ins-Verhältnis-Setzen zu anderen Bedrohungen (Genozide, marode Staudämme, usw.) und eine Entwicklung reiferer Protestmethoden wäre Grundbedingung, um als Bewegung ernst genommen zu werden. Diese ist in aller Regel trotz mancher aggressiven Phantasien in der Regression durch und durch gutmütig und das macht sie weitaus sympathischer als jene Gegner der Kernkraftgegner, die man derzeit als „Grünenhasser“ subsumieren kann.

Die beweisen nämlich derzeit, dass sie aus dem beinharten Holz des autoritären Charakters gestrickt sind. Wo man mit gebildeteren Kernkraftgegnern manche Stunde über technische Bedingungen und physikalische Abläufe von und in Kernkraftwerken diskutieren kann, weil die Gegnerschaft anders als das Mitläufertum einen zumindest rudimentären intellektuellen Prozess und Interesse notwendig voraussetzt, regiert hier die Halluzination und das Ressentiment. „Freude“ an der vierfachen Havarie wird unterstellt, wo real Empathie, Angst und Betroffenheit verlautbart wurde. Der Antagonist von Freude ist weniger Trauer als Schuld und diese wird pathisch projiziert als Freude der Kernkraftgegner. Eine solche Projektion muss zwangsläufig bösartig werden, und diese Bösartigkeit äußert sich in einem faschistoiden Regress. Die Verletzung ästhetischer Kategorien, die an der Norm des deutschen Vorgärtners ausgerichtet wurden, dient als idiosynkratischer Katalysator des Hasses auf die Kernkraftgegner. Wer schon immer etwas gegen Wursthaare hatte, kann nun endlich losschlagen. Online kann dieser Hass straflos zur Verbalisierung finden als Vernichtungswunsch, wie er auch auf offiziöseren Webseiten verlautbart wird.

Medial allerdings sind der Faschisierung noch Grenzen gesetzt. Hier wird anderweitig identifiziert und die Identifizierung hat sich auf „Die Grünen“ geeinigt. Die Empörung von recht unterschiedlichen Wählerschichten kanzeln Hinz und Kunz als Wahlkampf der Grünen ab. Dadurch hat der autoritäre Charakter schon sein Politikverständnis kommuniziert: Wahlkampf wird als der Popanz positiv eingefordert, der er zu 98% jetzt schon ist. Ernsthafte, aktuelle Themen sollen demzufolge nicht mit der Parteienwahl in Verbindung gebracht werden, die Fussballsammelbildchenwahlwerbung ist das unbestrittene Ideal eines harmoniesüchtigen konservativen Deutschlands. Zweireiher oder Wursthaare, Krawatten oder Piercings werden gewählt, nicht Ideologien. Man wirft den Grünen eine Instrumentalisierung der atomaren Havarie vor, als hätten sich die Grünen nicht am Thema der Kernenergie gegründet. Projektion wird auch gerne frech: Der FDP-Mann Niebel warf Trittin ernsthaft vor, nur ein (zwei, wie Trittin korrigierte) AKW’s stillgelegt zu haben, CDU-Größen schlugen in die gleiche Kerbe. Die Entwicklung zu politisch reifen Menschen ist bei solchen Menschen weitaus empfindlicher beschädigt worden als noch bei den kindischsten Demonstranten. Zu Recht wurde Niebel vom Moderator gemahnt, ob er denn in einer Zeitmaschine lebe. Wieder und wieder der Vorwurf der Wahlwerbung mit einem schlimmen Ereignis, online gegröhlt, televisionell genölt, Ausdruck der blanken Angst vor dem Machtverlust über beides, das Land Baden-Württemberg und die sich doch als bedrohlicher erweisende Atomkraft.

Die Angst vor Letzterer ist dann doch einigen kurz derart in die Glieder gefahren, dass sie bereitwillig noch jede Verharmlosungen suchen, aufsaugen und mittels Facebook weitertragen, die ihnen nur ihre intellektuelle Starre und man muss es bisweilen schon sagen, Insel-Begabungslosigkeit, weiterzuführen erlauben. Apologetik hat Hochkonjunktur, sie beruhigt die Abgedichteten gegen Leckagen. Man könne sich auf das Druckventil setzen, über das die Reaktorkerne vom Dampfdruck entlastet wurden, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen, alles wäre unter Kontrolle in Fukushima und die überaus kurzlebige Radioaktivität ganz natürlich, wenn nicht sogar gesund, wie die Radonbäder an Kurorten beweisen würden. Magisierungen herrschen auch hier vor, eine animistische Anbetung einer ökonomisch noch nie tragfähigen und aus medizinischer Sicht äußerst bedenklichen Technologie. Der Gott Atomkraft darf nicht stürzen, die CDU stürzt ihn im Fallen selbst, um ihn nach einer Bedenkzeit wieder aufzurichten.

Verschwörungstheorien machen sich angesichts eines solchen Sturzes breit. Wo es nicht die Grünen und angeblich von ihnen beherrschte Medien sind, die als volksfremdes Element althergebrachte Verhältnisse untergraben, sind es gleich die Juden. Der Plan, Kernkraftwerke zu schließen sei dem Morgenthau-Plan nachempfunden und diene dazu, Deutschland ins industrielle Abseits zu katapultieren. Wieder gehen die Lichter, aus, infantile Angst vor der Dunkelheit, in der das Verdrängte kollektiv wiederkehrt. Atomkraft sei eine (sublimierende) Brückentechnologie, eine hilfreiche Krücke für die noch kränkelnde Windkraft oder Solarenergie. Und den Abschied von dieser Brückentechnologie verhindern: wieder die Grünen. Das ist das Ressentiment vor allem von der FDP. Die Grünen würden den Ausbau des Stromnetzes sabotieren und so den Transport von Strom aus Windkraft zu den Großverbrauchern in Süddeutschland. Wie alle Volten der Grünenhasser bleibt sie unbelegtes Gerücht und Verdacht, wie alle spaltet sie das Reaktionäre der eigenen Gesinnung ab: im schädlichen Konservativismus der Grünen, der die fortschrittlichen Technologien Atomstrom und Windkraft zugleich blockiere und im schädlichen Avantgardismus, der vom verlässlichen Gesellen Atomstrom und CDU-FDP-Regierungen zu unausgereiften, teuren Windei-Technologien und zu kommunistischen Regierungen führe.

Der Zorn über die eigene Inkompetenz gegenüber der intellektuellen Herausforderung, die gesellschaftlich komplexere Prozesse zwischen Natur (Akzidentialität und Determinismus), Individuum (Psyche und Soma) und Gesellschaft (Autonomie und Interdependenz) darstellen, kann sich nur von Platitüden zu propagandistischen Kniffen und einer mehr als wohlfeilen Medienkritik hangeln. Wirklich ekelhaft wird er durch die Verleugnung der eigenen Inkompetenz in der Anmaßung, das Argument in der Sache zu dominieren, wo schon ihre Diskussionsweise sich in Sprunghaftigkeit und Absehung von Stringenz der Traumarbeit angeglichen hat. Neben dem Formelwesen, dem positivistischen Zahlenzauber beherrscht Zensur dieses Vorgehen, ernsthafte Diskussionen werden mit einem Zirkel oben genannter Projektionen abgewürgt. Was auch immer zur Sprache stand, die Antwort ist austauschbar: die Freude Kassandras, die Wahlwerbung, die Schuld der Grünen am ganzen Schlamassel, die Unausweichlichkeit und Unabänderlichkeit der derzeitigen Situation, die lustvolle Kapitulation der gesellschaftlichen Produktivkräfte vor einer Herausforderung.

Ein Schurke, wer angesichts des Leides der JapanerInnen immer noch von Endlagern, Uranabbau, Wiederaufarbeitung und veralteten Sicherheitsstandards spricht, ein Narr, wer sich anmaßt, es besser zu wissen als ein Atomphysiker oder andere vermeintliche  und tatsächliche Kenner der Materie, eine Bedrohung, wer rasche Veränderungen im Bewusstsein der gewaltigen Produktivkräfte eines Industrielandes denkt. Der energetische Kern der Grünenhasser ist der Sadismus, der die Grünen zum Verfolger erklärt und sie doch verfolgen will. Demgegenüber ist die Regression vieler Grünen, die Erstarrung vor einer übermächtigen Natur, den Sonnenblumengott, der Schutz verspricht vor den abgespaltenen Strafgelüsten und den realen Drohungen eines irre gelaufenen Systems, allemal angenehmer. Bereits in den 1970-ern waren jene am wenigsten irre, die Paranoia vor einer Welt entwickelten, in der die Vernichtung von Milliarden Menschen in Atomkriegsszenarien ernsthaft gerechnet und geplant wurde, in der man Atomwaffentest als Werbegag für Rüstungsausgaben durchführte und Soldaten systematisch als Versuchsobjekte missbrauchte, in der man die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vertuschte und bis heute verharmlost. Die mehrfache Abwendung einer nuklearen Konfrontation der Systeme lässt im Nachhinein vor allem Jene pathologisch erscheinen, die mit einem Atombunker im Garten und einer Papiertüte auf dem Kopf ein vergnügliches Leben führten, während über ihren Köpfen und unter ihren Füßen ein Feuerwerk von Nuklearwaffen gezündet war. Auf der Ostseite konnte man sich weder Bunker leisten noch gab es Papiertüten, man hatte einfach das kasachische Wetterleuchten am Horizont zu erdulden und erkrankte später an merkwürdigsten Krankheiten. Von Beginn an ist die Atomenergie mit obszönster Propaganda, Krieg, Verharmlosung und Lügen verbunden, ihren Gegnern ist es daher als historische Erfahrung mehr als nachzusehen, wenn sie bei einem Unfall in japanischen AKW’s Geigerzähler kaufen und Jod-Tabletten horten. (Von deren unbegründeter Einnahme hier ausdrücklich gewarnt sei!)

Das ist Ausdruck eines gesunden Misstrauens in staatliche Autorität, und jenes Misstrauen wird den autoritären Charakteren bedrohlich genug, um es zu verlachen. Was da so genau mit Zerfallsreihen und Halbwertszeiten, Isotopen und Neutronen, Ionisierung, Strahlung und Kontamination passiert, ist unter Wissenschaftlern Gegenstand von skeptischen Forschungen und Diskussionen, unter den Grünenhassern hat plötzlich jeder ein Diplom in Atomphysik oder zumindest sehr vertrauenswürdige Kontakte in diesen Bereich. Man weiß, wie die Welt läuft, man hat sich in einen Dresscode eingefügt, der Hygienedressur unterworfen, den common sense akzeptiert, die Grünen aber wissen es nicht, das sieht man schon an der Kleidung und den hässlichen Gesichtern, sie sind wahlweise Gesellschaftswissenschaftler, Kretins, Hysteriker oder alles zusammen. Das ist die narzisstische Hybris, gegen die jedes Argument machtlos ist. Der einzige Weg ist die konsequente Befragung der psychologischen Disposition der Projektionen: Geht es um Verrat, was ist gefährdet, ist da ein Gefühl von Scham und Schuld und woher kommt die offensichtliche Projektion, wenn sie nicht wahltaktische Berechnung auf dieselbe ist.